Schweizerisches Idiotikon, Band XVII, Heft 229
Details
ziehen und seine Zusammensetzungen
Das Schweizerische Idiotikon ist das grösste Regionalwörterbuch des Deutschen. Es beschreibt den Wortschatz der Deutschschweiz und der Walserorte Nordwestitaliens vom Spätmittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart in bis heute über 150'000 Wortartikeln. Die 8. Lieferung des 17. Bandes setzt mit den zahlreichen Bedeutungen von ziehen ein beispielsweise auslosen, wiegen, atmen, saugen, wehen, strömen, wirken, trinken, gären, sieden, schlagen, schmerzen, bügeln, sich entwickeln, sich erstrecken, sich beziehen, grossziehen, züchten, einkassieren, stehlen, erhalten, zustehen, Anklang finden, auswählen, hervorrufen, widerrufen, zanken, sich verhalten, den Rechtszug ausüben, das Nebenrecht wahrnehmen, gehen, umziehen ... und vieles mehr. Im Anschluss daran folgen die Zusammensetzungen wie beispielsweise abziehen, abenziehen, überziehen, ûfziehen, ufenziehen, umziehen, umenziehen, anziehen, anenziehen, înziehen, inenziehen, underziehen und erziehen, die alle ihrerseits ein reiches Bedeutungsspektrum aufweisen.
Autorentext
Das Schweizerische Idiotikon wird vom Verein für das Schweizerdeutsche Wörterbuch herausgegeben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783796546884
- Editor Verein für das Schweizerdeutsche Wörterbuch
- Sprache Deutsch
- Größe H280mm x B210mm x T1mm
- Jahr 2022
- EAN 9783796546884
- Format Geheftet
- ISBN 978-3-7965-4688-4
- Veröffentlichung 12.12.2022
- Titel Schweizerisches Idiotikon, Band XVII, Heft 229
- Untertitel Spalten 8971024
- Gewicht 147g
- Herausgeber Schwabe Verlag Basel
- Anzahl Seiten 64
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sprach- & Literaturwissenschaften