Selbst reguliertes Lernen mit Multimedia im Physikunterricht
Details
Basierend auf dem kognitiv-motivationalen Prozessmodell von Vollmeyer und Rheinberg (1998) werden zwei Studien vorgestellt, die sich mit dem selbst regulierten Lernen mit Multimedia im Physikunterricht beschäftigen. Ziel der Pilotstudie war es, das Lernen im Schulalltag mit einem Physikprogramm am Computer zu untersuchen. Das kognitiv-motivationale Prozessmodell konnte in den meisten Teilen bestätigt werden: Die Eingangsmotivation, vor allem das Interesse, wirkt über Mediatoren, hier besonders über die verwendeten Strategien, auf die Leistung. Die Geschlechtsunterschiede beim Lernen mit einem Physikprogramm am PC (in der Eingangsmotivation, den Vorgehensweisen, und der gezeigten Leistung) waren stärker als erwartet zu Gunsten der Schüler. In der Hauptstudie wurde daher der Versuch gemacht, durch eine Veränderung der Instruktion die Motivation, besonders die der Schülerinnen, beim Arbeiten mit einem Physiklernprogramm zu steigern. Es konnte gezeigt werden, dass sich mittels der Instruktion die Eingangsmotivation verbesserte und sich dadurch auch Flow-Erleben und Motivation während des Lernens erhöhten, wodurch eine bessere Leistung zustande kommen konnte.
Autorentext
Geboren 1959 in Frankfurt am Main, Diplompsychologin, 4 KinderGearbeitet beim Jugendpsychologischen Dienst des LandkreisesHannover, bei einer Rehaklinik für Herz-und Gefäßkrankheiten inKönigstein im Taunus, externe Doktorandin an derGoethe-Universität Frankfurt, derzeit dort Dozentin imArbeitsbereich Pädagogische Psychologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838106373
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838106373
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0637-3
- Veröffentlichung 12.08.2015
- Titel Selbst reguliertes Lernen mit Multimedia im Physikunterricht
- Autor Anita Püttmann
- Untertitel Der Einfluss von Motivation und Flow auf das Lernen von Schlerinnen und Schlern mit einem Physikprogramm
- Gewicht 399g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 256