Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm

CHF 103.90
Auf Lager
SKU
LK2B76T7E60
Stock 2 Verfügbar

Details

In diesem Buch steht eine qualitative Studie im Mittelpunkt, die den Umgang von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 mit dem Online-Sprachlernprogramm Duolingo untersucht. Dabei wurden ihr Erstkontakt mit dem Programm, ihre Nutzungsweisen und ihre Lernhandlungen sowie ihr Lernverhalten beobachtet. Nach der Datenanalyse wurden Ergebnisse zu diesen Aspekten sowie fünf Typen bei der Nutzung von Duolingo ermittelt.

Autorentext

Dr. Thi Thanh Hien Bui ist Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hanoi in Vietnam.


Inhalt

  1. Einleitung 2. Selbstlernen von Fremdsprachen mit digitalen Medien 2.1 Selbstlernen von Fremdsprachen 2.1.1 Der Begriff Selbstlernen 2.1.2 Motivation 2.1.3 Lernstile 2.1.4 Lernstrategien 2.1.5 Lerntypen 2.2 Digitale Medien fürs Selbstlernen 2.3 Potenziale und Grenzen des Selbstlernens mit digitalen Medien 2.4 Zusammenfassung 3. Online-Sprachlernprogramme im Bereich DaF 3.1 Zum Begriff Online-Sprachlernprogramme 3.2 Konzeption von Online-Sprachlernprogrammen 3.2.1 Lerntheoretische Grundlagen 3.2.2 Anforderungen an Online-Sprachlernprogramme 3.3 Online-Sprachlernprogramme für DaF-Lernende 3.4 Duolingo 3.4.1 Benutzer*innenfreundlichkeit 3.4.2 Lernmethode 3.4.3 Aufbau der Lerneinheiten 3.4.4 Fremdsprachvermittlung und Übungen 3.4.4.1 Grammatikvermittlung und -übungen 3.4.4.2 Wortschatzvermittlung und -übungen 3.4.4.3 Aussprachevermittlung und -übungen 3.4.5 Feedback 3.4.6 Zusätzliche Funktionen 3.4.6.1 Chatbot 3.4.6.2 Support und Sprach-Community 3.4.6.3 Sprachlernspiele 3.4.6.4 Tests und Zertifikat 3.5 Zusammenfassung 4. Methodisches Vorgehen 4.1 Forschungsmethoden 4.1.1 Qualitative Forschung 4.1.2 Usability-Evaluation 4.1.3 Rezeptionsforschung 4.2 Methoden der Datenerhebung 4.2.1 Fragebogen 4.2.2 Interview 4.2.3 Videographie 4.2.4 Lautes Denken 4.2.5 Weitere Formen der Datenerhebung 4.3 Untersuchungsteilnehmende 4.3.1 Beteiligte der Pilotstudie 4.3.2 Beteiligte der Hauptstudie 4.3.3 Vietnamesische Lernkultur 4.3.4 Fremdsprachenlernen in Vietnam 4.4 Ablauf der Untersuchung 4.4.1 Pilotstudie 4.4.2 Hauptstudie 4.4.3 Forschungsethische Aspekte 4.4.4 Rolle der Forscherin 4.5 Datenaufbereitung und -auswertung 4.5.1 Triangulation 4.5.2 Transkription der Daten 4.5.3 Qualitative Inhaltsanalyse 4.5.4 Typenbildung 4.6 Zusammenfassung 5. Erste Reaktion auf Duolingo 5.1 Lernwege 5.1.1 Lernweg "Übung-Übung" 5.1.2 Lernweg "Übung-Grammatik" 5.1.3 Lernweg "Übung-Programm" 5.1.4 Lernweg "Übung-Grammatik-Programm" 5.1.5 Zusammenfassung 5.2 Probleme 5.2.1 Probleme mit dem Programm 5.2.1.1 Problem mit dem Sprachenwechsel im eigenen Konto 5.2.1.2 Problem mit dem Programmhinweis 5.2.1.3 Problem mit der Aufgabendarstellung 5.2.1.4 Problem mit Programm-Funktionen 5.2.1.5 Problem mit dem Layout des Programms 5.2.2 Probleme im sprachlichen Bereich 5.2.2.1 Problem mit der Grammatik 5.2.2.2 Problem mit dem Wortschatz 5.2.2.3 Problem mit der Aussprache 5.2.2.4 Problem mit Englisch als Brückensprache 5.2.3. Zusammenfassung 5.3 Emotionen 5.3.1 Positive Emotionen 5.3.2 Negative Emotionen 5.3.5 Zusammenfassung 6. Umgang mit Duolingo zum DaF-Erwerb 6.1 Nutzung des Programms 6.1.1 Nutzung von Programmübungen 6.1.2 Suche nach Erklärungstexten im Programm 6.1.3 Nutzung des Skip- und Discuss-Sentence-Buttons 6.1.4 Nutzung anderer Programm-Funktionen 6.2 Suche nach Hilfe im Internet 6.2.1 Suche nach anderen Webseiten 6.2.2 Suche nach Videos 6.3 Nutzung von Englisch als Brückensprache 6.3.1 Englisch beim Verständnis 6.3.2 Englisch beim Vergleich 6.3.3 Englisch beim Notieren und Lautdenken 6.4 Erfahrenen Personen Fragen stellen 6.5 Verwendung des Online-Wörterbuchs 6.6 Verwendung anderer Apps 6.7 Suche nach Kontakt 6.8 Zusammenfassung 7. Lernverhalten beim Selbstlernen mit Duolingo 7.1 Länge und Intensität 7.2 Einflussfaktoren auf Unterbrechung und Weiterlernen 7.2.1 Didaktische Faktoren 7.2.1.1 Lehrmethode 7.2.1.2 Lerninhalt 7.2.1.3 Aufgaben 7.2.1.4 Lernform 7.2.1.5 Lerntempo 7.2.1.6 Zusammenfassung 7.2.2 Technische Faktoren 7.2.2.1 Problem mit dem Internet 7.2.2.2 Problem mit dem eigenen Laptop 7.2.2.3 Zusammenfassung 7.2.3 Soziale und kontextuelle Faktoren 7.2.3.1 Arbeit 7.2.3.2 Studium 7.2.3.3 Soziale Aktivitäten 7.2.3.4 Familie 7.2.3.5 Zusammenfassung 7.2.4 Personale F
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783823385301
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H220mm x B152mm x T35mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783823385301
    • Format Paperback
    • ISBN 978-3-8233-8530-1
    • Veröffentlichung 31.05.2022
    • Titel Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm
    • Autor Hien Bui Thi Thanh
    • Untertitel Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo
    • Gewicht 633g
    • Herausgeber Narr Dr. Gunter
    • Anzahl Seiten 420
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sprach- & Literaturwissenschaften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.