Selbstoptimierung bis in den Tod

CHF 57.55
Auf Lager
SKU
71M3RK89JPA
Stock 3 Verfügbar

Details

Neoliberale Prinzipien in der Sterbeindustrie Japans: eine kritische Analyse der »aktiven Planung des eigenen Lebensendes« (shukatsu).

Japan gilt als alte Gesellschaft. Eine Lesart dieser Aussage ist: Wo viele Alte sind, da sterben auch viele. Aber wer kümmert sich um die jährlich 1,4 Mio. Verstorbenen und deren Gräber? Geht es nach der japanischen Bestattungsindustrie, dann das Individuum selbst. In einer Gesellschaft, in der sich niemand mehr um einen sorgt, erscheint Eigenvorsorge als letzter Ausweg, um niemandem zur Last zu fallen. Dorothea Mladenova hinterfragt diese Diskurse kritisch und zeigt, wie im Zuge der »aktiven Planung des eigenen Lebensendes« (shukatsu) neoliberale Prinzipien des »unternehmerischen Selbst« auf den Tod übertragen werden: Aus Selbstbestimmung wird gemeinwohlorientierte Selbstverantwortung.

Autorentext
Dorothea Mladenova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ostasiatischen Institut, Japanologie, der Universität Leipzig. Sie forscht zur gegenwärtigen japanischen Gesellschaft aus der Perspektive der Cultural Studies, Governmentality Studies und Diskurstheorie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783837667417
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H225mm x B151mm x T21mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783837667417
    • Format Paperback
    • ISBN 978-3-8376-6741-7
    • Veröffentlichung 31.10.2023
    • Titel Selbstoptimierung bis in den Tod
    • Autor Dorothea Mladenova
    • Untertitel Aktive Lebensendplanung in Japan
    • Gewicht 466g
    • Herausgeber Transcript Verlag
    • Anzahl Seiten 302

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto