Selbstständig als Physiotherapeut in Zeiten leerer Kassen

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
NCU7NBABC8A
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland sieht sich Sparzwängen in allen Bereichen ausgesetzt. Heilmittelerbringer wie z.B. Physiotherapeuten sind aufgrund des niedrigen Vergütungsniveaus ihrer Leistungen von Kostendämpfungsmaßnahmen besonderes betroffen. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie sich die Gesundheitsreformen der vergangenen Jahre auf Physiotherapie-Praxen ausgewirkt haben. Es werden Zusammenhänge zwischen Gesetzesänderungen und Umsatzerhebungen analysiert. Ergänzend zur Literaturrecherche konnten in Interviews mit selbstständigen Berufskollegen Erfahrungen gesammelt und ausgewertet werden. Die Gesamtausgaben der GKV nehmen stetig zu, analog dazu steigen die Ausgaben für Physiotherapie. Dennoch sinken die Umsätze in den Praxen bei konstantem GKV-Anteil. Gleichzeitig öffnen kontinuierlich neue Schulen für Physiotherapie, jährlich drängen mehr Absolventen auf den Arbeitsmarkt. Trotz allem hatten die Befragten keine Umsatzeinbußen zu beklagen, wenngleich Schwankungen und Verunsicherung mit jeder neuen Reform wiederkehren. Mehr denn je sind erweitertes Angebot und Kooperationen mit Ärzten notwendig, um Physiotherapie-Praxen wirtschaftlich betreiben zu können.

Autorentext

Robert Pastätter, geboren 1976, hat bereits vor seinem Physiotherapie-Studium (B.Sc.) an der ASH Berlin in verschiedenen Praxen in Mainz und Berlin als staatlich examinierter Physiotherapeut gearbeitet. Momentan studiert er Public Health (Master in Health Economics and Health Promotion) am Karolinska Institut in Stockholm.


Klappentext

Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland sieht sich Sparzwängen in allen Bereichen ausgesetzt. Heilmittelerbringer wie z.B. Physiotherapeuten sind aufgrund des niedrigen Vergütungsniveaus ihrer Leistungen von Kostendämpfungsmaßnahmen besonderes betroffen. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie sich die Gesundheitsreformen der vergangenen Jahre auf Physiotherapie-Praxen ausgewirkt haben. Es werden Zusammenhänge zwischen Gesetzesänderungen und Umsatzerhebungen analysiert. Ergänzend zur Literaturrecherche konnten in Interviews mit selbstständigen Berufskollegen Erfahrungen gesammelt und ausgewertet werden. Die Gesamtausgaben der GKV nehmen stetig zu, analog dazu steigen die Ausgaben für Physiotherapie. Dennoch sinken die Umsätze in den Praxen bei konstantem GKV-Anteil. Gleichzeitig öffnen kontinuierlich neue Schulen für Physiotherapie, jährlich drängen mehr Absolventen auf den Arbeitsmarkt. Trotz allem hatten die Befragten keine Umsatzeinbußen zu beklagen, wenngleich Schwankungen und Verunsicherung mit jeder neuen Reform wiederkehren. Mehr denn je sind erweitertes Angebot und Kooperationen mit Ärzten notwendig, um Physiotherapie-Praxen wirtschaftlich betreiben zu können.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639262261
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizinische Fachberufe
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639262261
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-26226-1
    • Titel Selbstständig als Physiotherapeut in Zeiten leerer Kassen
    • Autor Robert Pastätter
    • Untertitel Die jüngsten Gesundheitsreformen in Deutschland und ihre ökonomischen Auswirkungen auf Berliner Einrichtungen der Physiotherapie
    • Gewicht 173g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 104

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.