Selbstverständnisse Sozialer Arbeit
Details
Wie können Sozialarbeitende auf eine Realisierung von Social Justice hinwirken? Und inwiefern wird dies durch die akademische Ausbildung gefördert? Diese Fragen stehen im Zentrum der Studie von Miriam Burzlaff und sind Ausgangspunkt ihrer herrschaftskritischen Analyse von Curricula für Soziale Arbeit. Miriam Burzlaff verbindet dafür eine diskriminierungskritische Auslegung des Ethikkodexes mit Policy Practice. Davon ausgehend rekonstruiert sie in diskursanalytischer Perspektive verschiedene Selbstverständnisse Sozialer Arbeit und interpretiert diese aus der von ihr entwickelten Policy-Practice-Perspektive.
Autorentext
Dr. Miriam Burzlaff ist Sozialarbeitswissenschaftlerin und Politische Bildnerin. Sie lehrt an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Ethik, Politik und Professionalisierungsprozesse Sozialer Arbeit. Ihr Fokus liegt insbesondere auf Social Justice, Policy Practice und Diskriminierungskritik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783779967514
- Auflage 22002 A. 2. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 276
- Größe H227mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2022
- EAN 9783779967514
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7799-6751-4
- Veröffentlichung 13.04.2022
- Titel Selbstverständnisse Sozialer Arbeit
- Autor Miriam Burzlaff
- Untertitel Individualisierungen Kontextualisierungen Policy Practice. Eine Curriculaanalyse
- Gewicht 444g
- Herausgeber Juventa Verlag GmbH