Selektive Aktivierung als Erklärung von Rückschaufehler und Ankereffekt

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
RP2DOU470M3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Rückschaufehler ist ein Phänomen mit hoher Alltagsrelevanz. Er beschreibt eine systematische Verfälschung der Erinnerung hin zu einer zuvor präsentierten oder bekannt gewordenen Lösung. In Situationen vor Gericht, bei der Beurteilung von Vorhersagen, kommt es oft darauf an, die ursprüngliche Situation zu erinnern. Die Beurteilung eigener Schätzungen aus der Vergangenheit ist eine diffizile Angelegenheit. Nicht nur die Schwierigkeit, sich die relevanten Details zu vergegenwärtigen, sondern vor allem die Unsicherheit über den Ausgang einer Situation, bei mehreren möglichen Alternativen, ist nach Bekanntwerden des Ausgangs nicht mehr nachvollziehbar. Im Nachhinein scheint die Situation eindeutig und es drängt sich das Gefühl auf, es schon ?immer gewusst zu haben? oder gewusst zu haben, dass das so gar nicht hätte funktionieren können. In fünf Experimenten wurde selektive Aktivierung als neue Erklärungsmöglichkeit für den Rückschaufehler untersucht. Dieses Buch ist relevant für Rechtsanwälte, Richter und Entscheidungsträger in der Wirtschaft. Es richtet sich an Psychologen und Kognitionswissenschaftler.

Autorentext
Dr. Eisenhauer, Markus Dr. Markus Eisenhauer: Studium der Psychologie an der Universität Trier, Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften, Universität Trier. Leiter des Geschäftsfelds Mobiles Wissen beim Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) in Sankt Augustin bei Bonn.

Klappentext
Der Rückschaufehler ist ein Phänomen mit hoher Alltagsrelevanz. Er beschreibt eine systematische Verfälschung der Erinnerung hin zu einer zuvor präsentierten oder bekannt gewordenen Lösung. In Situationen vor Gericht, bei der Beurteilung von Vorhersagen, kommt es oft darauf an, die ursprüngliche Situation zu erinnern. Die Beurteilung eigener Schätzungen aus der Vergangenheit ist eine diffizile Angelegenheit. Nicht nur die Schwierigkeit, sich die relevanten Details zu vergegenwärtigen, sondern vor allem die Unsicherheit über den Ausgang einer Situation, bei mehreren möglichen Alternativen, ist nach Bekanntwerden des Ausgangs nicht mehr nachvollziehbar. Im Nachhinein scheint die Situation eindeutig und es drängt sich das Gefühl auf, es schon ?immer gewusst zu haben? oder gewusst zu haben, dass das so gar nicht hätte funktionieren können. In fünf Experimenten wurde selektive Aktivierung als neue Erklärungsmöglichkeit für den Rückschaufehler untersucht. Dieses Buch ist relevant für Rechtsanwälte, Richter und Entscheidungsträger in der Wirtschaft. Es richtet sich an Psychologen und Kognitionswissenschaftler.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639023411
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H224mm x B153mm x T25mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639023411
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02341-1
    • Titel Selektive Aktivierung als Erklärung von Rückschaufehler und Ankereffekt
    • Autor Markus Dr. Eisenhauer
    • Gewicht 364g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 232

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.