Shakespeares Komödien

CHF 46.70
Auf Lager
SKU
IU3F3EDVT7L
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025

Details

Die Stoffe der Tragödien stammen aus der Wirklichkeit - der Komödiendichter hingegen erschafft seine Figuren in ihrer Gesellschaft mit allen Beziehungskonflikten und glücklichen Erfüllungen aus der reinsten Phantasie; seine Stoffe sind Erfindungen des freiesten Geistes für eineWelt der Möglichkeiten, die noch nicht wirklich sind. In Shakespeare und seinen Menschen, diesen "natürlichen und doch geheimnisvollsten und zusammengesetztesten Geschöpfen der Natur" (Goethe, hat die Komödie ihre höchsten Gipfel erreicht, für Hegel die Erfüllung der Weltgeschichte, "von der sie selbst die schönste Seite und den besten Lohn für die sauren Mühen der Erkenntnis ausmacht." Jede der Shakespeareschen Komödien hat ihre eigene Gestalt, ihre eigene poetische und dramaturgische Physiognomie, die sowohl ein möglichst genaues als auch ein sehr spezifisches Sich-Einlassen auf jeweils ein Stück nahe legen, den sorgfältigen Leser und die Leserin dafür aber aufs Reichste belohnen mit Einsichten und Erkenntnissen über das Menschliche, wie sie nur die Dichtung vermittelt. Shakespeare gehört natürlich auf die Bühne - aber die Vieldimensionalität und die Komplexität, die sich unter der emotional anrührenden und komödiantischen Oberfläche auch noch der geglücktesten Aufführung verbergen, beginnen sich erst einer über die reichhaltige Interpretationsliteratur vermittelten Lektüre zu erschließen. Zu diesen Dimensionen gehört auch eine politische, die aber gerade dadurch ausgezeichnet ist, dass sie Politik als Umgang mit Macht, Herrschaft und Gewalt, wie sie den Tragödien und Historien zugrunde liegt, zugunsten eines radikal anderen, eines im Reiche der Freiheit möglichen Verständnisses des Politischen transzendiert und überwindet.

Die Stoffe der Tragödien stammen aus der Wirklichkeit der Komödiendichter hingegen erschafft seine Figuren in ihrer Gesellschaft mit allen Beziehungskonflikten und glücklichen Erfüllungen aus der reinsten Phantasie; seine Stoffe sind Erfindungen des freiesten Geistes für eine Welt der Möglichkeiten, die noch nicht wirklich sind. In Shakespeare und seinen Menschen, diesen »natürlichen und doch geheimnisvollsten und zusammengesetztesten Geschöpfen der Natur« (Goethe), hat die Komödie ihre höchsten Gipfel erreicht, für Hegel die Erfüllung der Weltgeschichte, »von der sie selbst die schönste Seite und den besten Lohn für die sauren Mühen der Erkenntnis ausmacht.« Jede der Shakespeareschen Komödien hat ihre eigene Gestalt, ihre eigene poetische und dramaturgische Physiognomie, die sowohl ein möglichst genaues als auch ein sehr spezifisches Sich-Einlassen auf jeweils ein Stück nahelegen, den sorgfältigen Leser und die Leserin dafür aber aufs Reichste belohnen mit Einsichten und Erkenntnissen über das Menschliche, wie sie nur die Dichtung vermittelt. Shakespeare gehört natürlich auf die Bühne aber die Vieldimensionalität und die Komplexität, die sich unter der emotional anrührenden und komödiantischen Oberfläche auch noch der geglücktesten Aufführung verbergen, beginnen sich erst einer über die reichhaltige Interpretationsliteratur vermittelten Lektüre zu erschließen. Zu diesen Dimensionen gehört auch eine politische, die aber gerade dadurch ausgezeichnet ist, dass sie Politik als Umgang mit Macht, Herrschaft und Gewalt, wie sie den Tragödien und Historien zugrunde liegt, zugunsten eines radikal anderen, eines im Reiche der Freiheit möglichen Verständnisses des Politischen transzendiert und überwindet.

Autorentext
Ekkehart Krippendorff, geb. 1934, lehrte bis zu seiner Emeritierung (1999) Politikwissenschaft an der FU Berlin. Jüngste Veröffentlichungen »Goethe Theaterarbeit«, 2005 und »Ma'at Konfuzius Goethe« (mit Assmann/Schmidt-Glintzer, 2006). Im Kulturverlag Kadmos 2007 »Shakespeares Komödien. Spiele aus dem Reich der Freiheit«. 2008 »Franz von Assisi. Zeitgenosse für eine andere Politik« (mit P. Kammerer und W.-D. Narr).

Klappentext
Jede der Shakespeare'schen Komödien hat ihre eigene Gestalt, ihre eigene poetische und dramaturgische Physio-gnomie, die sowohl ein möglichst genaues als auch ein sehr spezifisches Sich-Einlassen auf jeweils ein Stück nahe legen, den sorgfältigen Leser und die Leserin dafür aber aufs Reichste belohnen mit Einsichten und Erkenntnissen über das Menschliche, wie sie nur die Dichtung vermittelt. Shakespeare gehört natürlich auf die Bühne - aber die Vieldimensionalität und die Komplexität, die sich unter der emotional anrührenden und komödiantischen Oberfläche auch noch der geglücktesten Aufführung verbergen, beginnen sich erst einer über die reichhaltige Interpretationsliteratur vermittelten Lektüre zu erschließen. Zu diesen Dimensionen gehört auch eine politische, die aber gerade dadurch ausgezeichnet ist, dass sie Politik als Umgang mit Macht, Herrschaft und Gewalt, wie sie den Tragödien und Historien zugrunde liegt, zugunsten eines radikal anderen, eines im Reiche der Freiheit möglichen Verständnisses

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Ekkehart Krippendorff
    • Titel Shakespeares Komödien
    • Veröffentlichung 31.08.2024
    • ISBN 978-3-931659-87-5
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783931659875
    • Jahr 2011
    • Größe H232mm x B153mm x T19mm
    • Untertitel Spiele aus dem Reich der Freiheit
    • Gewicht 481g
    • Herausgeber Kulturverlag Kadmos
    • Auflage unveränderte Auflage
    • Genre Geisteswissenschaften allgemein
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 294
    • GTIN 09783931659875

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.