Shrinking Spaces
Details
Die Vorträge der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen 2017 an der Universität Salzburg zeigen die prekäre Lage zivilgesellschaftlicher Bewegungen in vielen Ländern der Welt auf, aber auch die Chancen, die sich in vielen Projekten zur Stärkung von Demokratie, Gerechtigkeit und fairem Handel ergeben.
Entwicklungspolitik hängt grundlegend mit demokratiepolitischen Fragen zusammen das verdeutlichen sowohl die 16. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen, die Südwind Salzburg in Kooperation mit der Universität Salzburg zur Thematik der bedrohten Zivilgesellschaft durchführte, als auch die 7. Österreichische Entwicklungstagung in Graz, die sich mit sozial-ökologischer Transformation auseinandersetzte. Dieser Sammelband dokumentiert Vorträge beider entwicklungspolitischer Veranstaltungen, die im November 2017 stattfanden, sowie die drei Vorwissenschaftlichen Arbeiten von Maturant*innen, die 2019 mit dem C3-Award" ausgezeichnet wurden, und zeigt die Dringlichkeit globaler Herausforderungen im Bereich der Demokratie- und Friedenspolitik, der Ökologie und der Wirtschaft auf.
Autorentext
Franz Gmainer-Pranzl studierte Katholische Theologie und Philosophie in Linz, Innsbruck und Wien. Er ist Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg und Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen. Anita Rötzer studierte Biologie/Ökologie an der Universität Salzburg. Sie ist Regionalstellenleiterin von Südwind Salzburg und in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Kampagnenarbeit tätig.
Inhalt
Shrinking Spaces oder vom Ende der Zivilgesellschaft, wie wir sie kennen (Robert M. Bichler) Die Bedrohung globaler Zivilgesellschaft aus interkulturell-theologischer Sicht (Franz Gmainer-Pranzl) Shrinking Spaces Mehr Raum für globale Zivilgesellschaft! (Lara Wodtke) Ein Konzept auf Reisen: Zivilgesellschaft im postkolonialen und entwicklungspolitischen Kontext (Karin Fischer) Zertifizierte Zerstörung. Für Palmölplantagen werden Regenwälder vernichtet und Menschenrechte verletzt (Kathrin Hartmann) Erfolgreiche Bildungsinitiative mit jungen Hazara in Bamiyan und Daikundi, Afghanistan. Eine Kooperation zwischen INTERSOL und dem JRS: Solar Cooperation Bamyan (Katharina Koidl) Recht auf Wasser für alle. Wie eine soziale Bewegung in Mumbai die Regierung zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele bewegt (Jennifer Kohel) Die Clean Clothes Kampagne und ihr Schuhprojekt (Anita Rötzer/Dominique Muller/Anna Paluszek) Mete Tèt Ansanm" Auf der Suche nach Alternativen zur Entwicklung in Haiti (Julia Schöneberg) Was tut sich in Mexiko? Die Entwicklung neuer sozialer Initiativen und die Nutzung von Social Media" (Mario Tellez Giron Carmona) Transformation ist aktives Handeln. Die 7. Entwicklungstagung in Graz (Nov. 2017) fragte nach sozial-ökologischen Transformationen heute (Gerald Faschingeder) Die Macht der Schulden: Interdisziplinäre Perspektiven auf die sozioökonomischen Implikationen von Staatsverschuldung im Kontext der Sustainable Development Goals (Patrick Krennmair/Martin Thalhammer) Analyse der Versorgungskette und Optimierungspotentiale im Import von fair gehandelten Textilien aus Guatemala nach Österreich (Juan Luis Gutiérrez Cordero) ESG-Investments: Trasformismo oder ein Riss in der globalen Finanzhegemonie? Eine Akteursanalyse in Fragmenten (Finn Steinmann) Illusionen grenzenloser Globalisierung (Andreas Novy) Frauen an der Front: Warum nachhaltige Entwicklung auf Geschlechtergerechtigkeit angewiesen ist (Thessa Khan) Reflexion der sozial-ökologischen Transformationsforschung: Eine Betrachtung kritischer Fragen (Donna Andrews) C3-Award: Jugendliche forschen zu Entwicklung (Gabriele Slezak) Syrien der Weg vom Arabischen Frühling in den Bürgerkrieg (Lisa Winkler) Die Auswirkungen des monokulturellen Anbaus von Ölpalmen in Südostasien (Sophie Schumacher) Die Frau als Ware. Frauenhandel im 21. Jahrhundert (Erem Celebi) Programm der 16. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen (6.16.11.2017) an der Universität Salzburg. Shrinking Spaces Mehr Raum für globale Zivilgesellschaft Programm der 7. Österreichischen Entwicklungstagung (17.19.11.2017) in Graz (Aula des Hauptgebäudes der Karl-Franzens-Universität Graz, RESOWI-Zentrum). Sozial-ökologische Transformationen jetzt! Verleihung des C3-Awards für herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten im Bereich Internationale Entwicklung (28.05.2019) in Wien (C3 Centrum für Internationale Entwicklung)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631829349
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Editor Franz Gmainer-Pranzl, Franz Gmainer-Pranzl, Anita Rötzer
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B153mm x T28mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631829349
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-82934-9
- Veröffentlichung 12.10.2020
- Titel Shrinking Spaces
- Untertitel Mehr Raum für globale Zivilgesellschaft
- Gewicht 655g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 422