Shuttle Time - Badmintontraining in der Schule

CHF 27.75
Auf Lager
SKU
90RNQ11Q7H5
Stock 2 Verfügbar

Details

Shuttle Time ist das Schulsport-Programm des Badminton-Weltverbandes. Die BWF setzt sich zum Ziel, Badminton zu einer der erfolgreichsten Sportarten in Schulen zu machen. Das vorliegende Programm richtet sich an Lehrende, besteht aus 10 Modulen und bietet 22 Stundenbeispiele sowie 92 Videoclips. Die Module helfen dabei, die Sportart Badminton besser kennenzulernen und in der Schule zu unterrichten. Anhand der Beispiele lernt man schnell, eigene Übungsstunden zu planen und durchzuführen. In diesem Buch erhalten Sie nützliche Informationen zu Themen wie: - Die Vermittlung von Badminton in großen Gruppen - Schlagen und Laufen im Vorder-, Mittel- und Hinterfeld - Ballwechsel gewinnen - Stundenbeispiele für den Unterricht - Badminton in Deutschland

Autorentext
Heinz Kelzenberg (Jahrgang 1962) ist seit 1990 professioneller Badmintontrainer. Er ist als Experte für das Nachwuchstraining bundesweit bekannt und geschätzt. Seine Kinderbücher Ich lerne Badminton, Ich trainiere Badminton und Modernes Nachwuchstraining sind im Meyer & Meyer Verlag erschienen. Sein größtes internationales Projekt als Autor ist Shuttle Time, das Schulsportprogramm des Badminton Weltverbandes BWF, welches in über 130 Ländern erfolgreich umgesetzt wird. Der Deutsche Badminton-Verband e. V. (DBV) ist der Zusammenschluss der den Badmintonsport betreibenden Landesverbände. Er hat seinen Sitz in Mülheim an der Ruhr. Der DBV ist der Badminton World Federation, der Badminton Europe Confederation und dem Deutschen Olympischen Sportbund angeschlossen.

Inhalt
Inhalt Vorwort des Präsidenten des DBV ................................................................................ 6 Vorwort des Autors: It's Shuttle Time ................................................................................7 Modul 1 Bevor es richtig losgeht Überblick 1. Einleitung ................................................................................ 16 2. Die Lehrperson im Projekt ................................................................................ 17 3. Die Schüler im Projekt ................................................................................ 17 4. Warum ausgerechnet Badminton? ................................................................................ 18 5. Rahmenbedingungen ................................................................................ 18 Das Projekt Shuttle Time 6. Ziele von Shuttle Time ................................................................................ 19 7. Unterrichtsmaterialien in Shuttle Time ................................................................................ 20 Die Sportart Badminton 8. Badminton der ideale Schulsport ................................................................................ 21 9. Grundlagen im Badminton ................................................................................ 22 10. Ziel des Badmintonspiels ................................................................................ 23 11. Badminton Spielregeln ................................................................................ 23 12. Badminton als Leistungssport ................................................................................ 24 13. Olympische und andere Globale Spiele ................................................................................ 24 14. Badminton auf der ganzen Welt ................................................................................ 25 15. Die Ursprünge der Sportart Badminton ................................................................................ 25 16. Verbandsstrukturen weltweit ................................................................................ 26 17. Auftrag, Ziele und Visionen der BWF ................................................................................ 26 18. Inklusion ...................................................................................................................................................................27 19. Badminton in ihrer Nähe ................................................................................ 27 Modul 2 Unterrichtsmaterialien und Inhalt 1. Übersicht ..................................................................................................................................................................29 2. Das gesamte Lernprogramm...............................................................................................................................30 3. Inhaltsübersicht.......................................................................................................................................................31 4. Grafische Darstellung.............................................................................................................................................33 5. Der richtige Einstieg in das Programm..............................................................................................................34 6. Aufbau der Stundenbeispiele..............................................................................................................................34 7. Darstellung der Stundenbeispiele......................................................................................................................35 8. Die Flexibilität des Lernprogramms...................................................................................................................36 Modul 3 Die Vermittlung von Badminton in größeren Gruppen 1. Wie motiviere ich Schüler?....................................................................................................................................38 2. Badminton in Großgruppen vermitteln.............................................................................................................38 3. Zuwurf- und Zuspielfähigkeit...............................................................................................................................41 4. Sicherheitsaspekte..................................................................................................................................................42 5. Was bei Spielen in Gruppen zu beachten ist...................................................................................................42 Modul 4 Übungen zur Verbesserung der Physis 1. Einleitung...................................................................................................................................................................43 2. Ziele............................................................................................................................................................................44 3. Die physischen Übungen im Überblick.............................................................................................................45 4. Zusammenfassung.................................................................................................................................................48 Modul 5 Schlagen und Laufen im Vorderfeld Grundbewegungen Griffarten, Bereitschaftsstellung, Spiel im Vorderfeld (10 Einsteigerstunden) 1. Einleitung...................................................................................................................................................................50 2. Ziele............................................................................................................................................................................50 3. Inhalt...........................................................................................................................................................................51 4. Zusammenfassung.................................................................................................................................................68 Modul 6 Schlagen und Laufen im Mittelfeld Spiel im Mittelfeld (2 Stundenbeispiele) 1. Einleitu…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783840377709
    • Editor Deutscher Badminton Verband
    • Sprache Deutsch
    • Genre Ballsport
    • Größe H297mm x B210mm x T9mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783840377709
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8403-7770-9
    • Veröffentlichung 13.10.2021
    • Titel Shuttle Time - Badmintontraining in der Schule
    • Autor Heinz Kelzenberg
    • Untertitel Handbuch für Lehrpersonen
    • Gewicht 608g
    • Herausgeber Meyer + Meyer Fachverlag
    • Anzahl Seiten 160
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto