«Sie müssen alles selber wieder aufheben ...»
Details
Gottfried Benn gilt als Verfechter der «monologischen Kunst». Seiner Skepsis gegenüber Gespräch und Diskussion entspricht die monologische Anlage seiner späten Erzählungen. Um so erstaunlicher ist es, daß Benn sich 1948, nach über dreißigjähriger Pause, wieder der szenischen Form zuwendet und sein fiktionales Schaffen mit zwei dialogischen Werken abschließt: Drei alte Männer (1949) und Die Stimme hinter dem Vorhang (1951). Was bewog den Verteidiger des Monologischen dazu, wieder Dialoge zu schreiben? Ausgehend von einer detaillierten Form- und Sprachanalyse der beiden Werke zeigt die Studie Entwicklungen in Benns Gesamtwerk auf, weist auf Bezüge zur metaphysisch-religiösen Dramatik der Nachkriegszeit hin und stellt Inszenierungen dieser nicht für die Aufführungspraxis geschriebenen Werke vor.
Autorentext
Die Autorin: Friederike Ramm studierte Literatur- und Musikwissenschaft in Osnabrück, Heidelberg, Padua und Detmold. Praktika und freie Mitarbeit bei Theater und Hörfunk, Volontariat im Musikverlag. Seit 2000 selbständige Buchlektorin, seit 2001 Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Abgrenzung der Gattungen Essay, Dialog, Drama, Hörspiel Textanalyse von Drei alte Männer und Die Stimme hinter dem Vorhang (unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Funktionen kommunikativer Rede) Hör- und Schauspielinszenierungen von Drei alte Männer in den 1950er und 1960er Jahren Die Stimme hinter dem Vorhang als religiös-metaphysisches Werk: Welttheater- und gnostische Tradition Benns Äußerungen zu Drama und Theater.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631368596
- Sprache Deutsch
- Titel «Sie müssen alles selber wieder aufheben ...»
- Veröffentlichung 24.02.2004
- ISBN 978-3-631-36859-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631368596
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Autor Friederike Ramm
- Untertitel Gottfried Benns späte Szenen
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Masterarbeit
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 184
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 249g