Siebenbürgen als Erfahrungsraum
Details
Der Titel des Sammelbandes, der die Publikationsreihe des Zentrums für linguistische, literarische und kulturelle Forschung (ZLLKF) an der Lucian-Blaga-Universität eröffnet, deckt inhaltlich nicht nur die Bandbreite der aufgenommenen Beiträge ab, sondern umreißt auch die forschungsgeschichtliche Ausrichtung der Germanistik in Hermannstadt.
Der Sammelband, der Siebenbürgen und Hermannstadt aus unterschiedlichen Perspektiven erfasst, eröffnet die Publikationsreihe des Zentrums für linguistische, literarische und kulturelle Forschung (ZLLKF) an der Lucian-Blaga-Universität. Thematisch greift der Band einige Traditionslinien der Hermannstädter Germanistik auf, die insbesondere der Erforschung der deutschsprachigen Literatur und Kultur in dieser Region gewidmet sind: Autobiografisches und Fiktionales in der Erzählkunst rumäniendeutscher Autoren (Joachim Wittstock, Oskar Pastior, Paul Schuster, Iris Wolff), deren Rezeption, die Rolle der Lokalpresse in der Kulturvermittlung, der Einfluss der deutschen Kultur auf das Wirken namhafter Persönlichkeiten und die Anfänge des rumänischen Schulwesens in der Umgebung von Hermannstadt.
Autorentext
Maria Sass ist Professorin für Neuere deutsche und rumäniendeutsche Literatur an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind neuere deutsche und rumäniendeutsche Literatur, deutsch-rumänische Literaturkontakte und literarisches Übersetzen.
Doris Sava ist Dozentin an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind allgemeine und kontrastive Phraseologie, bilinguale Phraseografie, Lexikologie und Textlinguistik.
Inhalt
Vorwort 50 Jahre Germanistik in Hermannstadt. Versuchung eines Ausblicks Eugen Christ Dem Beheimateten verpflichtet. Zum 50. Jahrestag der Germanistik in Hermannstadt Doris Sava Solidarität eines Schriftstellers in Zeiten des Kalten Krieges". Günter Grass vor fünfzig Jahren in Rumänien: Eklat in Bukarest und eine Lesung in Hermannstadt/Dokumentation und Erinnerung Walter Engel Universitätsstadt ohne eigene Universität: Hermannstadt beherbergt Klausenburger König Ferdinand I"-Universität (19401945) Anneli Ute Gabanyi Die Rezeption siebenbürgischer Autorinnen und Autoren als Siebenbürger Sigurd Paul Scheichl Die Gegenwart als Endzeit oder die Unterwelt als groteske Dystopie. Bemerkungen zu Joachim Wittstocks Erzählung Hades Markus Fischer Autobiografie und Mythos. Joachim Wittstocks Erzählung Forstbetrieb Feltrinelli Maria Sass Meine Bockigkeit mich skrupulös als Sprache zu verhalten steckt und wuchert in den Texten." Zu den experimentellen Texten Oskar Pastiors Grazziella Predoiu Hyperbolische Affirmation. Zu Paul Schusters Erzählkunst Matthias Bauer Entgrenzte Identitätsräume in Iris Wolffs Roman Leuchtende Schatten Nadjib Sadikou Ein Genie der Freundschaft" und kaltschnäuziger Streber" Heinrich Zillichs literarisches Netzwerk im Nationalsozialismus Enik Dácz Die Kronstädter Zeitung Brassói Lapok als Brückenschlag zwischen der deutschen, rumänischen und ungarischen Literaturin den 1930er-Jahren Réka Jakabházi Kulturinterferenzen in der Hermannstädter Presse (18681946) Carmen Popa Der Vampyrus Transsylvanicus Keine Vampire bei den Protestanten? Manuel Stübecke Das Toponym Hermannstadt" in der visuellen urbanen Sprachlandschaft. Ein Beitrag zur Linguistic Landscape-Forschung Gerhild Rudolf Lesekompetenz an Schulen mit Deutsch als Unterrichtssprache in Hermannstadt Liana Regina Iunesch Der Einfluss der geistig-kulturellen Prägung Siebenbürgens auf George Cobuc Radu Drgulescu Aus der Geschichte des Schulwesens in Siebenbürgen. Die Schule in Gura Râului Rodica Brad Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Maria Sass, Doris Sava
- Titel Siebenbürgen als Erfahrungsraum
- Veröffentlichung 21.01.2021
- ISBN 978-3-631-84234-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783631842348
- Jahr 2021
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Untertitel Studien zur deutschsprachigen Literatur, Presse und Schule
- Gewicht 483g
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 284
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631842348