Simpliciana
Details
Die Grimmelshausen-Gesellschaft e.V. wurde 1977 anlässlich der großen Gedenkausstellung Simplicius Simplicissimus - Grimmelshausen und seine Zeit in Münster gegründet. Sie gibt seit 1979 das Jahrbuch Simpliciana - Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft und seit 2005 die Buchreihe Beihefte zu Simpliciana heraus.
In Band 35 (2013) der Simpliciana werden sechzehn Vorträge veröffentlicht, die während einer Tagung mit dem Rahmenthema «Der Teutsche Michel. Kulturpatriotismus und Sprachverhalten im Werk Grimmelshausens und in der oberrheinischen Literatur der Frühen Neuzeit» Mitte Juni 2013 in Oberkirch und Renchen gehalten wurden. Darüber hinaus erscheinen in diesem Jahrbuch drei weitere Beiträge zum Werk des simplicianischen Autors und ein Aufsatz zum Fortleben der Figur des deutschen Michels in Karikatur und Volkskunde in Böhmen. Der Rezensionsteil berichtet wie gewohnt über Neuerscheinungen zu Grimmelshausen und zur Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit.
Inhalt
Inhalt: Jürgen Macha: «so fang das vatter unser auch auf calvinisch an». Sprachliche Konfessionalismen in der Frühen Neuzeit Dieter Breuer: Grimmelshausens Ansichten vom «allergottsbesten Teutsch». Simplicianischer Stil und «teutsche Bewegung» (Teutscher Michel, Caput XI) Sebastian Rosenberger: Grimmelshausen und der sprachpatriotische Diskurs Rosmarie Zeller: Grimmelshausen und die Sprachtheorie seiner Zeit Timothy Sodmann: Wie «teutsch» ist Grimmelshausens Teutscher Michel Peter Hess: Sprachkrise und Identität. Der Teutsche Michel als Leseanleitung für den Simplicissimus-Roman Simon Zeisberg: Der offene Garten. Ordnung und Pluralität in Grimmelshausens Teutschem Michel Dirk Niefanger: Johann Rists Rettung der Edlen Teutschen Hauptsprache. Eine satirische Präsentation barocker Sprachpragmatik und ihre Spuren im Teutschen Michel von Grimmelshausen und im Horribilicribrifax Teutsch von Gryphius Thomas Althaus: Hirnschleiferei. Die Umdeutungskunst des Aegidius Albertinus in der Perspektive auf Grimmelshausen Jakob Koeman: Die Aktualität von Grimmelshausens Sprachschrift Teutscher Michel im 19. Jahrhundert. Ein Überblick über die Rezeption zwischen 1810 und 1864 Nicolas Detering: «Ein unruhiges jmmerwehrendes Ellend». Zur Europa'-Semantik im Simplicissimus Teutsch Sylvia Brockstieger: Reflexionen über deutsche Sprache und Kunst. Mathias Holtzwart, Johann Fischart und die Profilierung der Emblematik aus dem Geist des Patriotismus Klaus Haberkamm: Georg Rodolf Weckherlin als Advokat von «reichtumb und schönheit» der deutschen Sprache. Zur Kontroverse mit Opitz um die prosodische Suprematie Dieter Martin: Johann Heinrich Schills Der Teutschen Sprach Ehren-Krantz (1644) im Kontext seiner Zeit Wilhelm Kühlmann: «Teutschlands Tob-sucht». Positionen und Formen des affektiven Patriotismus bei Zincgref, Rompler und Grimmelshausen Michael Hanstein: Der Germanenmythos im frühneuzeitlichen Straßburg. Funktionen des ästhetischen Atavismus bei Caspar Brülow und Johann Michael Moscherosch Jana Maroszová: Deutscher Michel in Böhmen. Zum Fortleben der Figur in Karikatur und Volkskunde Marius Pietruschka: Der Spiritus familiaris in Grimmelshausens Courasche, ein Flaschenteufel im historischen Kontext Nikos Saul: Zigeuner bei Grimmelshausen. Negatives oder utopisches Bild? Karl Ebert: «Der Wein auf dieser Erd ist der Poeten Pferd!» Grimmelshausen und der Wein Peter Heßelmann: Grimmelshausen und Claus von Schauenburgs Teutscher Friedens-Raht (Straßburg 1670) digital Peter Heßelmann: Grimmelshausen-Preis 2013 für Ulrike Edschmid Jörg Wesche: «Ins Unendliche geschrieben». Grimmelshausen-Ausstellung in der Universität Duisburg-Essen Klaus Haberkamm: Nur ein kurioser Zufallseffekt? Zum Titelkupfer des Simplicissimus Teutsch Klaus Haberkamm: Rudolf Augstein und Grimmelshausen Dieter Martin: Grimmelshausen-Zitat in aktueller Medizinsatire.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034315036
- Editor Peter Heßelmann, Peter Hesselmann
- Sprache Deutsch
- Titel Simpliciana
- Veröffentlichung 18.02.2014
- ISBN 978-3-0343-1503-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783034315036
- Jahr 2014
- Größe H230mm x B155mm x T29mm
- Untertitel Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft- XXXV. Jahrgang / 2013
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 524
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 769g