Sinn und Relevanz
Details
Schließt soziale Koordination, zumal in ihren modernen Formen, das leibliche Individuum, seine Fülle und seinen unmittelbaren Bezug zu anderen, einzigartigen Menschen aus? Oder zerfällt sie umgekehrt in eine Vielzahl individueller Perspektiven? Diese Fragen durchziehen die Philosophie und Soziologie des 20. Jahrhunderts. Beide Disziplinen setzen dabei auf unterschiedlichen Ebenen an. Das Zusammenspiel zwischen individuellen Perspektiven, Interaktionen im Hier und Jetzt sowie gemeinsamen Welten, die unser Leben überdauern, wird oft durch Sprache erklärt. Der Gebrauch von Sprache jedoch setzt ein Zusammenspiel der Ebenen voraus, statt es zu begründen. Dieses Buch geht darum anders vor: Individuum, Interaktion und gemeinsame Welt, so die These, sind drei Dimensionen ein und desselben Zusammenhangs. In einer kritischen Weiterentwicklung von Alfred Schütz' Sozialtheorie wird mit Hilfe des Begriffspaars Sinn und Relevanz gezeigt, wie die drei Dimensionen sich gegenseitig hervorbringen, strukturieren und in offenen Prozessen verändern. Damit wird eine innere Verbindung zwischen Philosophie und Soziologie sichtbar.
Autorentext
Jan Straßheim hat an der FU Berlin im Fach Philosophie promoviert.
Inhalt
Das Schachmodell der Koordination und sein Scheitern.- Sinn und Relevanz?.- Das sinnhafte Individuum.- Der soziale Zusammenhang und seine drei Dimensionen.- Relevanz: die zweiseitige Dynamik von Sinn.- Philosophie als Sozialwissenschaft?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658065683
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658065683
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-06568-3
- Veröffentlichung 01.12.2014
- Titel Sinn und Relevanz
- Autor Jan Straßheim
- Untertitel Individuum, Interaktion und gemeinsame Welt als Dimensionen eines sozialen Zusammenhangs
- Gewicht 486g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 366
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft