Sinnstiftung durch Massenmedien

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
8SNMAHE4SBC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Medien sind im Alltag westlicher Industriegesellschaften nicht wegzudenken, so dass auch sie ein bedeutsamer Untersuchungsgegenstand psychologischer Forschung geworden sind. Massenmedien sind ein wesentlicher Teil der Umwelt. Hier findet auch Persönlichkeitskonstruktion statt, in dem Sinne, dass Massenmedien identitätsstiftend agieren. Sie präsentieren Rollenmuster und beinhalten Sinnangebote. Solche Sinnangebote wurden in einer inhaltsanalytischen Längsschnittstudie untersucht. Anhand quantitativer sowie qualitativer Inhaltsanalysen der Berichterstattung des deutschen Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" wurden unter anderem folgende Fragen bearbeitet: Wird das Thema Sinnstiftung eher negativ (Sinnkrise) oder positiv (Sinnmöglichkeiten) dargestellt? Welche Sinnangebote werden gemacht (in Anlehnung an die 26 Lebensbedeutungen des Fragebogens zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn "LeBe", Schnell und Becker)? Gibt es eine Veränderung in Art oder Häufigkeit der Sinnangebote im untersuchten Zeitraum?

Autorentext

Diplomstudium der Psychologie, derzeit Projektmitarbeiter am Institut für Psychologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639241389
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639241389
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-24138-9
    • Titel Sinnstiftung durch Massenmedien
    • Autor Michael J. Lindenthal
    • Untertitel Theoretische Voraussetzungen und Untersuchung am Nachrichtenmagazin "Der Spiegel"
    • Gewicht 207g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 128

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.