SOA als Problemlöser
Details
Diese Arbeit soll einen Weg aufzeigen, wie stark gekoppelte und heterogene Applikationen in heutigen IT-Landschaften in eine flexiblere und dynamischere Architektur überführt werden können. Ein aktueller Ansatz zur Lösung dieser Aufgabe besteht in dem Konzept der serviceorientierten Architektur (SOA), weshalb dieses das Fundament der Arbeit darstellt. Um in die Thematik einzusteigen, wird ausführlich die Theorie hinter SOA und einigen angrenzenden Konzepten behandelt. Nachdem theoretisch erläutert wurde, was nötig ist, um die anfangs erwähnte Transformation durchführen zu können, werden die Grundlagen sowie die Verwendung von Webservices im Hinblick auf ihre Verwendung in einer SOA expliziert. Um eine mögliche praktische Umsetzung anzubieten, wird im zweiten Teil ein Prototyp erstellt, welcher beispielhaft das Konzept der Service Orchestrierung für den Business Betrieb umsetzt. Relevant ist diese Arbeit für jedes Unternehmen mit eigener IT-Landschaft. Das Ergebnis dieser Arbeit ist die Beschreibung einer kostengünstigen und schnell zu erstellenden Plattform, unabhängig von darunter befindlichen Webapplikationen. Es wird also ein Proof of Concept erarbeitet, mit dem ein effizienteres und prozessorientierteres Arbeiten innerhalb einer neu erstellten oder vorhandenen IT Landschaft möglich ist.
Autorentext
ist 1988 in Wien geboren. Er hat nach der Matura an der AHS Theodor, ein Informatik Bachelor Studium an der FH Technikum Wien begonnen. Im Anschluss folgte ein Master in Multimedia und Software Entwicklung. Seit August 2011 arbeitet Matthias Posch für Accenture Technology Solutions in Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639451771
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639451771
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-45177-1
- Veröffentlichung 19.08.2012
- Titel SOA als Problemlöser
- Autor Matthias Posch
- Untertitel Der Umgang mit heterogenen und starren IT Architekturen
- Gewicht 244g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 152
- Genre Informatik