Softwareentwicklung von Telematikdiensten

CHF 73.50
Auf Lager
SKU
8PU3TQ3AMJV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Das Buch will Entwicklungsingenieure von Telematikdiensten, Studenten höherer Semester aus der Informatik und Elektrotechnik sowie Manager aus der Mobilfunk- und Automotivebranche in die Lage versetzen, internetbasierte Telematikdienste selbst zu programmieren bzw. die technischen Entwicklungen auf diesem Gebiet zu verstehen und selbst zu beeinflussen. Es vermittelt einen konkreten Einstieg in die SW-Entwicklung von Telematikdiensten mit Hilfe eines Eclipse-Plugin für das Common Services Framework (Open Source). Zum Buch steht ein Internetportal www.opencsi.net bereit, auf welchem die beschriebenen Beispielapplikationen demonstriert, getestet oder selbst weiterentwickelt werden können. Des Weiteren wird ein Einblick in die Hintergründe und die Zukunftsentwicklungen auf dem weltweit rasant anwachsenden Sektor der Telematikdienste vermittelt.

Autorentext

Professor Dr.-Ing. Grit Behrens studierte Physik und Informatik an der TU Breslau. Sie promovierte in Informatik zum Thema "Protein-Protein Docking" auf dem Gebiet der digitalen Bildverarbeitung und Mustererkennung an der Universität Bielefeld. Ihre Kenntnisse wandte sie in vierjähriger Berufstätigkeit in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Robert Bosch GmbH an. Im Jahr 2000 begann sie mit der Entwicklung von Telematikdiensten bei der Harman Becker Automotive Systems GmbH. Seit 2004 ist sie als Professorin für webbasierte Anwendungen an der Hochschule Rhein- Main im Studiengang Informatik tätig. Dipl.-Ing. Volker Kuz studierte Elektrotechnik an der TU Braunschweig und spezialisierte sich auf die digitale Nachrichtentechnik. 2001 wechselte er in den Automotive-Bereich. In der Vorausentwicklung der Harman Becker Automotive Systems GmbH realisierte er Übertragungsprotokolle und Schnittstellen für die interne und externe Kommunikation von Infotainmentsystemen. Unter anderem ist hierbei das CSI (Common Services Interface) entstanden. Seit 2009 arbeitet er bei der operational services GmbH und ist dort maßgeblich am Aufbau des neuen Geschäftsfeldes "Intelligente Verkehrssysteme" beteiligt. Dipl.-Ing. Ralph Behrens studierte Elektrotechnik an der TU Braunschweig mit Vertiefung in der Mess- und Regelungstechnik. Bei der Robert Bosch GmbH war er in der Forschung und Vorausentwicklung tätig und entwickelte Videokonferenzsysteme sowie MPEG-4-Software im Rahmen europäischer Förderprojekte. Von 2000 bis Ende 2009 arbeitete er für die Harman Becker Automotive Systems GmbH und leitete die Entwicklung im Bereich Internet- Applikationen, Telematik-Protokolle und Online Services. Seit 2010 ist er für ICT Software-Engineering im Bereich Business Development tätig.


Inhalt
Einleitung.- Wie entsteht ein Online-Dienst?.- Kurze Protokollübersicht.- Übertragungskanäle.- Softwareentwicklung mit dem CSI SDK.- Beispielapplikationen mit dem CSI SDK.- Android - Beispiel einer CSI Applikation.- Das perfekte Telematikprotokoll.- Referenzen.- Index.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783540889694
    • Genre Elektronik & Elektrotechnik
    • Auflage 2011
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 239
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Größe H241mm x B160mm x T20mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783540889694
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-540-88969-4
    • Veröffentlichung 25.11.2010
    • Titel Softwareentwicklung von Telematikdiensten
    • Autor Grit Behrens , Volker Kuz , Ralph Behrens
    • Untertitel Konzepte, Entwicklung und zukünftige Trends
    • Gewicht 547g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.