Sorptions-Kältemaschinen
Details
VI habe ich versucht, zuverlassige Berechnungsgrundlagen ffir die Absorptions Kalteapparate kleiner und kleinster Leistung zu geben, wie sie ffir Kiihlschranke in Betracht kommen. Bei den periodisch wirkenden "nassen" und "trockenen" Absorptions-Kaltemaschinen konnte ich auf den Arbeiten von LINGE, MANNES MANN und V AHL aufbauen. Ffir die mit Thermosyphonpumpe und mit Hilfs gas arbeitenden kontinuierlichen Absorptions-Kalteapparate System PLATEN MUNTEns versuchte ich eine geschlossene Theorie zur warmetechnischen Be rechnung dieser Aggregate aufzustellen, wobei ich die Arbeiten von BXCKSTROM, BUCHE, CATTANEO, MAWRI, NESSELMANN u. a. benutzen konnte. "Oberall kam es mir dar auf an, dem Leser dieses Bandes mit praktischen Zahlenwerten zu dienen, die in zahlreichen Tabellen zusammengefaBt sind. Besonders wichtig erschien es mir, auch die praktische Ausfiihrung der Apparate und Einrich tungen sowie Gesamtanordnung und Aufbau der Sorptions-Kaltemaschinen zu behandeln und damit auch dem Konstrukteur geeignete Unterlagen zur Ver fiigung zu stellen. Die Absorptions-Kaltemaschinen mit ihren mannigfachen Warmeaustauschapparaten, wie Austreiber, Absorber, Temperaturwechsler usw. , bieten dem praktischen Apparatebauer und Verfahrensingenieur wert volle Hinweise und Anregungen. Bei der Beschreibung der verschiedenen Apparatebauarten kam es mir sehr darauf an, die fiir die konstruktive Ge staltung maBgebenden warmetechnischen und stromungstechnischen Gesichts punkte herauszuarbeiten. Gelegentlich sind auch altere Konstruktionen ge bracht worden, wenn sie zur Klarung der Problemstellung geeignet erschienen. Der aufmerksame Leser wird auch "zwischen den Zeilen" manche praktischen Erfahrungen oder auch MiBerfolge mit gewissen Konstruktionen herauslesen. Ich habe mich mit dem Gegenstand meines Beitrages fast 30 Jahre lang wahrend meiner Tatigkeit bei der Firma Borsig A. G.
Autorentext
Hans Dieter Baehrist emeritierter o. Professor für Thermodynamik an der Universität Hannover und blickt auf mehr als 35 Jahre Lehrtätigkeit an Universitäten und Technischen Universitäten zurück. In etwa 100 Veröffentlichungen behandelte er grundlegende Themen der Thermodynamik, die Messung und Berechnung thermodynamischer Eigenschaften von reinen Stoffen und Gemischen sowie Probleme der Wärmeübertragung, der Heiztechnik und der Kältetechnik. Er wurde mit dem VDI-Ehrenring und der Carl-von-Linde-Denkmünze des Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins ausgezeichnet.
Inhalt
Erster Teil. Die theoretischen Grundlagen: Theorie, Thermodynamik und Berechnung ein- und mehrstufiger Sorptions-Kältemaschinen.- Zur Einführung.- Schrifttum.- A. Die Wirkungsweise einstufiger periodischer und kontinuierlicher Sorptions-Kälteanlagen.- B. Thermodynamische Grundlagen des Arbeitsprozesses der Sorptions Kälteanlagen.- C. Mehrstufige kontinuierliche Absorptions-Kälteanlagen.- D. Die Diffusions-Kältemaschine (Absorptions-Kältemaschinen mit Hilfsgas).- E. Arbeitsstoffpaare für Sorptions-Kältemaschinen.- F. Wärmetechnische Berechnung kontinuierlicher Absorptions-Kälteanlagen.- Zweiter Teil. Sorptions-Kälteapparate für kleine Kälteleistungen..- Schrifttum.- Zur Einführung.- A. Arbeitsweise und Ausführungsformen von kleinen Absorptions-Kälteapparaten.- B. Wärmetechnische Berechnung von Absorptions-Kälteappar aten kleiner und kleinster Kälteleistung.- C. Leistungsprüfung, Leistungsbewertung und Betriebsverhalten von Absorptions-Kühlschränken.- Dritter Teil. Sorptions-Kältemaschinen für große Kälteleistungen..- Zur Einführung.- Schrifttum.- A. Berechnung und Gestaltung der Apparate sowie der Hilfs- und Regeleinrichtungen.- B. Bauarten und Gesamtaufbau von Absorptions-Kälteanlagen mittlerer und großer Kälteleistung.- C. Inbetriebsetzung und Betriebsführung von Absorptions-Kälteanlagen.- D. Anwendung und Wirtschaftlichkeit von Absorptions-Kalteanlagen.- Namenverzeichnis.- Verzeichnis der Diagramme, die sich am Schluß des Buches in einer Tasche befinden..- I. Dampdfdruck-Diagramm für wäßrige Lithiumbromid-Lösungen..- IV. Wichte ? von Ammoniak- Wassergemischen bei verchiedenen Temperaturen..
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642805424
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Chemische Technik
- Schöpfer Rudolf Plank, Rudolf Plank, Hans D. Baehr
- Einführung Hans D. Baehr
- Vorwort von Rudolf Plank
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 540
- Herausgeber Springer
- Gewicht 1162g
- Größe H244mm x B170mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642805424
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-80542-4
- Veröffentlichung 30.12.2011
- Titel Sorptions-Kältemaschinen
- Autor Wilhem Niebergall
- Untertitel Handbuch der Kältetechnik 7