Soziale Mindeststandards in der Europäischen Union im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik

CHF 36.30
Auf Lager
SKU
523JHL1D6JL
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Keine ausführliche Beschreibung für "Soziale Mindeststandards in der Europäischen Union im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik" verfügbar.

Klappentext

DIE REIHE: SCHRIFTENREIHE ZU ORDNUNGSFRAGEN DER WIRTSCHAFT herausgegeben von Thomas Apolte, Martin Leschke, Albrecht F. Michler, Christian Müller, Rahel M. Schomaker und Dirk Wentzel Die Reihe diskutiert aktuelle ordnungspolitische und institutionenökonomische Fragestellungen. Durch die methodische Vielfalt richtet sie sich an Fachleute, an die Öffentlichkeit und an die Politikberatung.


Inhalt
Aus dem Inhalt:

  1. Problemstellung
  2. Sozialpolitische Regelungen in Europa
    2.1. Definition sozialer Standards
    2.2. Sozialer und wirtschaftlicher Fortschritt in Europa
    2.2.1 Die Regionalisierung
    2.2.2. Die Globalisierung
    2.2.3. Die Entwicklung der europäischen Sozialpolitik seit 1957
    2.3 Standortfaktor Sozialpolitik: ein europäischer Vergleich
    2.3.1 Die Höhe und Struktur der Arbeitskosten in der EU
    2.3.2 Die Ausgestaltung der nationalen sozialpolitischen Regulierungen
    2.4. Ist eine hohe Zusatzkostenquote ein Standortnachteil?
    2.4.1. Die optimale Direktlohn-Soziallohn-Kombination
    2.4.2. Präferenzbedingte Soziallohnunterschiede
    2.4.3. Produktivitätsbedingte Soziallohnunterschiede
    2.5 Ergebnisse
  3. Die allokationstheoretische Perspektive: Der Vorwurf des Sozialdumpings
    3.1. Das Konzept des "fairen" Handels
    3 1.1. Standortvorteil: Institutionelle Regelungen
    3.1.2. Institutionelles Dumping
    3.1.3. Unfaire Soziallöhne
    3.2 Sozialpolitik als funktionsspezifische Regulierung
    3.2.1. Soziale Standards zur Vermeidung von Sweating
    3.2.2. Soziale Standards mit Clubgut-Charakter
    3.2.3. Soziale Standards zur Überwindung von Informationsasymmetrien
    3.2.4. Soziale Standards zur Internalisierung externer Kosten
    3.2.5. Soziale Standards zur Vermeidung opportunistischen Verhaltens
    3.2.6. Sozialdumping als Regulierungsverzicht
    3.3. Sozialdumping als Standortwettbewerbsversagen
    3.3 1. Sozialdumping in der traditionellen Außenhandelstheorie
    3.3.2. Sozialdumping Inder Neuen Außenhandelstheorie
    3.4. Soziale Mindeststandards als Instrument zur Schaffung eines Level Playing Field
    3.5. Ergebnisse
  4. Die polit-ökonomische Perspektive: Das Level Playing Field als Antwort auf den Systemwettbewerb
    4.1. Sozialpolitik als einkommenserhöhende Regulierung
    4.1.1. Die Akteure
    4.1.2. Der optimale politische Lohn
    4.2 Der Einfluß der wirtschaftlichen Integration auf die Höhe des optimalen politischen Lohnes
    4.2.1. Der Einfluß der Interessengruppen
    4.2.2. Die Nachfrage nach Arbeitskräften
    4.2.3. Das Angebot an Arbeitskräften
    4.3. Die polit-ökonomisch optimale Sozialpolitik in Europa
    4.4. Juristische Schützenhilfe
    4.5. Ergebnisse
  5. Fazit
    Literatur
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828201798
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Größe H230mm x B155mm x T10mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783828201798
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8282-0179-8
    • Veröffentlichung 01.05.2001
    • Titel Soziale Mindeststandards in der Europäischen Union im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik
    • Autor Yvonne Kollmeier
    • Untertitel Diss.
    • Gewicht 271g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 158
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.