Soziale Sicherung im Kontext von Stabilisierung und Strukturanpassung
Details
In Argentinien wurde in den 90er Jahren ein radikaler Kurswechsel in der Wirtschafts- und Sozialpolitik vollzogen, der zu beachtlichen Stabilisierungs- und Wachstumserfolgen führte und internationale Anerkennung fand. Dabei wurde als wichtigste strukturelle Reform im Bereich der sozialen Sicherungssysteme 1994 die staatliche Rentenversicherung privatisiert und ein von der Weltbank empfohlenes Drei-Säulen-Modell eingeführt. Die Studie analysiert diese Reform und das zugrunde liegende Reformparadigma sowohl aus theoretischer Sicht als auch im Kontext der ökonomischen Transformation Argentiniens in den 90er Jahren und evaluiert vor dem Hintergrund der schweren Wirtschaftskrise 2001 deren wirtschaftliche und sozialpolitische Folgen.
Autorentext
Die Autorin: Katja Hujo, geboren 1968, studierte Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Spanisch in Tübingen, Córdoba (Argentinien) und Berlin. Sie promovierte 2003 in VWL an der Freien Universität Berlin, wo sie seit 1998 als Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Monetär-keynesianische Entwicklungstheorie Ökonomische Analyse der Alterssicherung Makroökonomische Effekte von Rentenreformen Politische Ökonomie der Rentenreform Der wirtschaftspolitische Kontext in Argentinien Die Rentenreform von 1994 Soziale und ökonomische Wirkungen der argentinischen Rentenreform Folgen der Wirtschaftskrise für das neue argentinische Rentensystem.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631523728
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Volkswirtschaft
- Größe H211mm x B149mm x T25mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631523728
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-52372-8
- Titel Soziale Sicherung im Kontext von Stabilisierung und Strukturanpassung
- Autor Katja Hujo
- Untertitel Die Reform der Rentenversicherung in Argentinien
- Gewicht 540g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 358