Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus
Details
Die Interviews von Fabian van Essen mit Abgängern der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen beschreiben eindringlich die Lebenswirklichkeiten der Kapitalärmsten der Gesellschaft. Die Entstehungsbedingungen der prekären Verhältnisse werden dabei als komplexes Zusammenspiel zwischen familiärer Herkunft, institutionalisierter Zuschreibungspraxen sowie zunehmender Individualisierung sozialer Probleme analysiert. In der Schlussbetrachtung wird diskutiert, welche Chancen und Gefahren das Thema schulische Inklusion in diesem Kontext birgt.
Autorentext
Fabian van Essen ist bei "buddY E.V. - Forum Neue Lernkultur" in Düsseldorf als Leiter des fanmilY-Programms tätig.
Inhalt
Einleitung.- Position, Perspektive und Lebensstil der soziale Raum nach Bourdieu.-Das Feld Schule zur Strukturierung der Möglichkeitsräume.- Die Felder berufliche Ausbildung und Arbeit - Exklusionsmechanismen.- Forschungsstand zu den nachschulischen Lebensverläufen ehemaliger Förderschülerinnen und Förderschüler.- Empirische Untersuchung.- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.- Schlussbetrachtungen.- Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658016173
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658016173
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-01617-3
- Veröffentlichung 04.07.2013
- Titel Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus
- Autor Fabian van Essen
- Untertitel Möglichkeitsräume ehemaliger Förderschüler
- Gewicht 560g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 422
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein