Sozialgeschichte für soziologisch Interessierte

CHF 66.85
Auf Lager
SKU
R0RTAFB733G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Aus dem Inhalt: Von Marx zu Max Weber / Konzentration auf das Wesentliche? Norbert Elias / Karl Mannheim, Mensch und Gesellschaft in Phasen des Umbruchs / Walt W. Rostow, Stadien wirtschaftlichen Wachstums / David Riesman, Auf dem Weg zur einsamen Masse / Field und Higley, Das Verhältnis politischer Eliten zu politischen Nichteliten / Jean Fourastiè, Auf dem Weg in die Moderne / Burnham, Auf dem Weg zum Regime der Manager / Claessens, Zusammenhang von kapitalistischer Entwicklung, Stellenelastizität der Gesellschaft und demokratischer Kultur / Mumford- Ullrich, Mythos der Maschine / Toulmin, Die unerkannten Aufgaben der Moderne / Sozialgeschichte in speziellen Perspektiven / Auf- und Untergang des Feudalwesens / Bauernaufstände als "erstickte Möglichkeit"? / Von Ferguson zu uns: Bürgertum und Mittelstand / Geschichte von Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur / Geschichte der Frauen "... tatsächlich entpuppt sich seine Sammlung an sozialgeschichtlich relevanten Texten aber als überaus brauchbarer Einstieg in die Materie. ..." OL. Zeitschrift für Politikwissenschaft, Hamburg

Autorentext
Professor Dr. Dieter Claessens ist Ordinarius für Soziologie i. R. an der Freien Universität Berlin.

Klappentext

Diese Sammlung sozialgeschichtlich orientierter und soziolo­ gisch interessanter Arbeiten soll eine Einführung in ein Thema sein, dem sich die Denker seit über 200 Jahren mit zunehmender Intensität, aber mit abnehmender Unbefangenheit genähert haben, nämlich der Frage, wie es zum jeweiligen gesellschaftlichen Zustand gekommen sei. Der jeweilige Zustand war für die Denker ihrer Zeit stets ihr "heute", und es ist nicht unnötig darauf zu verweisen, daß dies "heute" für noch relativ moderne Denker wie z. B. Norbert Elias (geboren 1897) erheblich weiter zurücklag als für die Generation 1975 das Heute von 1994/95. Weiter aus­ greifend und mit anderer Zielsetzung ist die Frage nach den Gründen für die geschichtliche Bewegung "auf uns zu" in neuerer Zeit mehrmals aufgegriffen worden: Bei Klaus E der (Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften, 1976/1980) unter dem im Titel bezeichneten Aspekt; bei Richard M ü n c h (Die Kultur der Moderne, 1986/1993) im Rahmen einer systema- schen Entwicklungstheorie, bei Hartmut E s s e r (Soziologie 1993) im Rahmen einer weitgespannten Einführung in die Soziolo­ gie; bei Bernhard G i e sen (Die Entdinglichung des Sozialen, 1991) im Zuge einer umfassenden Kulturanalyse. Der Anspruch dieser "Sozialgeschichte für soziologisch Interes­ sierte" ist bescheidener: Sie soll ausschließlich etwas genauer und authentisch mit einigen Ansätzen zur Erhe11ung des "Weges auf uns zu" vertraut machen und darüber hinaus Material zur Auffüllung von Lücken bieten, die die betreffenden Autoren in ihren Entwürfen frei gelassen hatten.


Inhalt

  1. Einleitung.- 1.1 Zur Begriffsklärung Zeit und Möglichkeiten.- 1.2 Entwicklung außereuropäischer Gesellschaften Außeneinflüsse.- 1.3 Teleologische Ansätze.- 2. Soziologisch-sozialhistorische Ansätze aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive.- 2.1 Marx Die Aufhebung der Entfremdung.- 2.2 Max Weber Rationale Analyse des Rationalisierungsprozesses?.- 2.3 Konzentration auf das Wesentliche? Norbert Elias Die Entstehung von Gewaltmonopol und von Verinnerlichung von Fremdzwängen. Die Verlängerung von Handlungsketten.- 2.4 Davis Riesman Auf dem Weg zur einsamen Masse?.- 2.5 Walt W. Rostow Stadien wirtschaftlichen Wachstums. Der sozio-ökonomische Hintergrund.- 2.6 G. Lowell Field und John Higley Das Verhältnis von Eliten und Nicht-Eliten in der Vergangenheit bis Heute. Das Insider-Outsider-Problem.- 2.7 Dieter Claessens Zusammenhang von kapitalistischer Entwicklung, Stellenelastizität der Gesellschaft und demokratischer Kultur.- 2.8 Hoffnung Resignation Skepsis oder Aufnahme der Vergangenheit? Fourastié Adorno/Horkheimer Gehlen Bell Toulmin.- 2.9 Überblick.- 3. Anhang: Sozialgeschichte in spezieller Perspektive.- 3.1 Der Feudalismus Das Lehnswesen.- 3.2 Der Staat.- 3.3 Klöster, Klima, Technik, Bauern.- 3.4 Die Stadt.- 3.5 Die Juden zwischen Verfolgung und Behauptung.- 3.6 Arbeiter zwischen Pauperismus und neuem Mittelstand.- 3.7 Frauen zwischen untergeordneter Rolle,Hexenverfolgung und Ohne Frauen ist kein Staat zu machen.- 3.8 Technik; Bilanz.- 4. Stichwortregister.- 5. Literaturverzeichnis.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783519001379
    • Auflage 1995
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter Dieter Claessens
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H203mm x B127mm x T16mm
    • Jahr 1995
    • EAN 9783519001379
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-519-00137-9
    • Veröffentlichung 01.03.1995
    • Titel Sozialgeschichte für soziologisch Interessierte
    • Autor Dieter Claessens
    • Untertitel Teubner Studienskripten zur Soziologie 137
    • Gewicht 308g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 280
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.