Sozialisationstheorie interdisziplinär

CHF 54.05
Auf Lager
SKU
4C7N3HO9B3D
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Keine ausführliche Beschreibung für "Sozialisationstheorie interdisziplinär" verfügbar.

Autorentext
Dr. phil. habil. Hermann Veith studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Er arbeitet als wissenschaftlicher Assistent an der FU Berlin. Dieter Geulen, Jg. 1938, Dr. phil, Dipl.-Soz., ist Professor im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Theorie der Sozialisation, soziales Handeln, sozial-kognitive Entwicklung.

Klappentext

Die Diskussion über Sozialisation ist ungebrochen aktuell. Die einschlägige Literatur boomt und das Paradigma erscheint erklärungskräftig. Übereinstimmend wird der Sozialisationsbegriff zur Bezeichnung der "Epigenese menschlicher Subjekte in ihrer komplexen Interaktion mit den materiellen, sozialen und kulturellen Bedingungen der jeweiligen gesellschaftlichen Umwelt" verwendet. Gleichwohl gibt es Auffassungsdifferenzen hinsichtlich der Begrifflichkeit und Methodologie. Klärungsbedürftig ist noch immer, was genau sich an der "Schnittstelle" von Subjekt und Umwelt abspielt, welche psychogenetischen Faktoren und Dynamiken und welche gesellschaftlichen Bedingungen dabei wirksam sind. Bisher vorliegende Forschungsarbeiten sind meist disziplinär begrenzt und lassen einen genuin interdisziplinären Ansatz oder eine entsprechende Kooperation vermissen. Dies ist die Ausgangsproblematik des vorliegenden Bandes. In ihm sind unter dem programmatischen Titel "Sozialisationstheorie interdisziplinär" Beiträge bestens ausgewiesener Autoren versammelt, die sowohl die Aktualität dieser Forschungsperspektive dokumentieren als auch die Vielfalt der für das Thema relevanten Problem- und Fragestellungen reflektieren. Auf diese Weise wird deutlich, wie breit das Thema gefächert ist, aber auch, dass wir von einer übergreifenden, integrierenden Theorie der Sozialisation noch weit entfernt sind. Inhaltsverzeichnis Einleitung Dieter Geulen Ungelöste Probleme im sozialisationstheoretischen Diskurs Erster Teil Sozialisation und das genetische Erbe des Menschen Christophe Boesch Evolution des Werkzeuggebrauchs und der Kooperation bei Schimpansen Jens B. Asendorpf Genom-Umwelt-Wechselwirkungen in der Persönlichkeitsentwicklung Zweiter Teil Sozialisation aus subjekttheoretischer Perspektive Ullrich Bauer Keine Gesinnungsfrage. Der Subjektbegriff in der Sozialisationsforschung Tilmann Sutter Sozialisation als Konstruktion subjektiver und sozialer Strukturen Klaus A. Schneewind Sechs Thesen zur Sozialisationstheorie aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie Gertrud Nunner-Winkler Sozialisation und Lernprozesse am Beispiel der moralischen Entwicklung Ulrich Oevermann Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung Hans-Josef Wagner Thesen zu einer zukünftigen Sozialisationstheorie Dritter Teil Sozialisation und der aktuelle gesellschaftliche Wandel Sabine Walper Wandel von Familien als Sozialisationsinstanz Lothar Krappmann Sozialisation in Interaktionen und Beziehungen unter Gleichaltrigen in der Schulklasse Heinz Hengst Differenzielle Zeitgenossenschaft Jürgen Zinnecker Konkurrierende Modelle von Kindheit in der Moderne Matthias Grundmann Intersubjektivität und Sozialisation Vierter Teil Begrifflichkeiten im historischen Kontext Hermann Veith Zum Wandel des theoretischen Selbstverständnisses vergesellschafteter Individuen


Inhalt

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Zu diesem Band -- Einleitung. Ungelöste Probleme im sozialisationstheoretischen Diskurs -- Erster Teil -- Sozialisation und das genetische Erbe des Menschen -- Evolution des Werkzeuggebrauchs und der Kooperation bei freilebenden Schimpansen -- Genom-Umwelt-Wechselwirkungen in der Persönlichkeitsentwicklung -- Zweiter Teil -- Sozialisation aus subjekttheoretischer Perspektive -- Keine Gesinnungsfrage. Der Subjektbegriff in der Sozialisationsforschung -- Sozialisation als Konstruktion subjektiver und sozialer Strukturen. Aktualität und künftige Perspektiven strukturgenetischer Sozialisationsforschungen -- Sechs Thesen zur Sozialisationstheorie aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie -- Sozialisation und Lernprozesse am Beispiel der moralischen Entwicklung -- Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung -- Thesen zu einer zukünftigen Sozialisationstheorie -- Dritter Teil -- Sozialisation und der aktuelle gesellschaftliche Wandel -- Wandel von Familien als Sozialisationsinstanz -- Sozialisation in Interaktionen und Beziehungen unter Gleichaltrigen in der Schulklasse -- Differenzielle Zeitgenossenschaft -- Konkurrierende Modelle von Kindheit in der Moderne - Mögliche Konsequenzen für das Selbstverständnis von Kindheits- und Sozialisationsforschung -- Intersubjektivität und Sozialisation - Zur theoretischen und empirischen Bestimmung von Sozialisationspraktiken -- Vierter Teil -- Begrifflichkeiten im historischen Kontext -- Zum Wandel des theoretischen Selbstverständnisses vergesellschafteter Individuen -- Autorinnen und Autoren des Bandes

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828202733
    • Editor Dieter Geulen, Hermann Veith
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Reprint 2016
    • Größe H236mm x B160mm x T27mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783828202733
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8282-0273-3
    • Veröffentlichung 01.01.2004
    • Titel Sozialisationstheorie interdisziplinär
    • Untertitel Aktuelle Perspektiven
    • Gewicht 725g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 372
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.