Soziologie als Beruf
Details
Autorentext
Pierre Bourdieu (eigentlich Pierre-Félix Bourdieu; 1. August 1930 in Denguin, Pyrénées-Atlantiques; 23. Januar 2002 in Paris) war einer der bekanntesten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Er studierte Philosophie in Paris an der École Normale Supérieure und arbeitete als Lehrer. Seit 1981 hatte Bourdieu einen Lehrstuhl am Collège de France. Im Jahre 1993 wurde er mit der "Médaille d'or du Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) ausgezeichnet. Pierre Bourdieus soziologische Forschungen, zumeist im Alltagsleben verwurzelt, waren vorwiegend empirisch orientiert. Er war bekannt als politisch interessierter und aktiver Intellektueller, der sich gegen die herrschende Elite und den Neoliberalismus wandte.
Klappentext
Frontmatter -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Vorwort zur zweiten französischen Auflage -- Einleitung: Wissenschaftstheorie und Methodenlehre -- Teil I: Der Bruch -- Teil II: Die Konstruktion des Objekts -- Teil III: Angewandter Rationalismus -- Schluß: Wissenssoziologie und Wissenschaftstheorie -- Textbeispiele -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Der Bruch -- 2. Die Konstruktion des Objekts -- 3. Angewandter Rationalismus -- Schluß -- "Inzwischen kenne ich alle Krankheiten der soziologischen Vernunft" -- Backmatter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110130058
- Übersetzer Hella Beister
- Editor Beate Krais
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2011
- Größe H236mm x B160mm x T28mm
- Jahr 1991
- EAN 9783110130058
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-013005-8
- Veröffentlichung 01.05.1991
- Titel Soziologie als Beruf
- Autor Pierre Bourdieu , Jean-Claude Chamboredon , Jean-Claude Passeron
- Untertitel Wissenschaftstheoretische Voraussetzung soziologischer Erkenntnisse
- Gewicht 684g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 297
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft