Spalten Herta Müllers Textologie zwischen Psychoanalyse und Kulturtheorie
Details
Die Textologie rückt den Text in seiner Prozessualität ins Interesse der Literaturwissenschaft. Diese Studie analysiert den Zusammenhang zwischen Textur und Spalten. Als Auswirkung des Totalitären gibt sich in Herta Müllers Prosatexten und Collagen die Spaltung als Chiffre zu lesen. Dies eröffnet eine Hybridität von Konzepten wie Autor, Genre, u.a.
In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen Textur und Spalten anhand der Texte von Herta Müller untersucht. Diese tendieren häufig zu Textbildern und vereinzelt zum Format der Spalte, und bieten in ihrer Prozessualität der textologischen Methode ein besonders fruchtbares Analysefeld. Die Vieldeutigkeit des Begriffs Spalten eröffnet der Textologie nicht nur Lektüreansätze, vielmehr spielt er bereits auf die Spaltung des Textes zur Verortung in Kategorien, Genres und Wissensmodi an. Müller hat diese widersprüchlichen Textpraktiken unablässig im Schreiben thematisiert und literarisiert. Spalten produzieren Ordnung, doch Müller spaltet auch Texte auf, um sie totalitären Zensurpraktiken zu entziehen und sich auf andere Weise anzueignen.
Autorentext
Monika Leipelt-Tsai (Dr. phil.) lebt zwischen den Kulturen. Sie arbeitet derzeit als Assistant Professorin am Department of European Languages and Cultures, NCCU, in Taipeh. Ihr Forschungsansatz ist oft interdisziplinär und betrifft transkulturelle Autoren/Themen bzw. Identitätsbildung in Verbindung mit Gender Studies, Psychoanalyse, Postmodernen und Postkolonialen Theorien im Bereich der deutschen Literatur- und Kulturwissenschaften, insbesondere Lyrik und Prosa des 20. Jahrhunderts, zeitgenössische Literatur, Images der Popmusik.
Inhalt
Inhalt: Abspaltung von Autorschaft Atemschaukel Aufbruch Homi K. Bhabha Bruch Hélène Cixous Collage Erzählung Familie Fremdsprache Gender Genre Geschlecht Heim Heimat Hybridität Konsum als Religion Jacques Lacan Land Nebentisch Lyrik Mensch Fasan Welt Herta Müller Muttersprache Nobelpreis Oskar Pastior Poetologie Prosa Riss Roman Schneiderin Schneiden Spalte Spalten Spaltung Sprache Augen Stoff Text Textbild Textcollage Textologie Totalitarismus Überwachung Unheimeligkeit Unhomeliness Weltliteratur Wörtercollage Vater Fliegen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631664506
- Sprache Deutsch
- Titel Spalten Herta Müllers Textologie zwischen Psychoanalyse und Kulturtheorie
- Veröffentlichung 30.04.2015
- ISBN 978-3-631-66450-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783631664506
- Jahr 2015
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Autor Monika Leipelt-Tsai
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 275
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 473g