Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570-1650

CHF 336.00
Auf Lager
SKU
F8CK79D56OF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

This volume introduces the concept of late Renaissance philosophy to cover those intellectual currents in pre-mid 17th century Germany that saw themselves as inheritors of the (Italian) Renaissance but at the same time amalgamated their speculations with established Lutheran or Reformed metaphysics. Thirteen case studies by renowned scholars describe the full scope of this process with regard to metaphysics and anthropology, esthetics and ethics, philology and religious philosophy.


Autorentext

Martin Mulsow, Rutgers University New Brunswick, USA.


Zusammenfassung

"[...] the collection [...] throws useful light on wider issues of interest to Renaissance experts."
L.R.N. Ashley in: Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance (Genéve), LXXIII, 2011/2


Inhalt

Mit Beiträgen von Maria Rosa Antognazza, Robin Barnes, Horst Dreitzel, Joseph S. Freedman, Markus Friedrich, Ralph Häfner, Sven K. Knebel, Uwe Kordes, Thomas Leinkauf, Ulrich G. Leinsle, Stephan Meier-Oeser, Martin Mulsow, Winfried Schröder

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783484366244
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Editor Martin Mulsow
    • Sprache Deutsch
    • Größe H236mm x B160mm x T28mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783484366244
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-484-36624-4
    • Veröffentlichung 16.11.2009
    • Titel Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570-1650
    • Untertitel Entwürfe zwischen Humanismus und Konfessionalisierung, okkulten Traditionen und Schulmetaphysik
    • Gewicht 765g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 404
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Philosophie der Renaissance

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.