"Special Case" Österreich?
Details
Die vorliegende Untersuchung fokussiert die internationale Aufnahme der österreichischen Strategien zur Erlangung von "Sonderarrangements" im europäischen Integrationsprozess. Ein umfassendes Kapitel beschäftigt sich mit der österreichischen Selbstwahrnehmung der eigenen Europapolitik; Positionen, Strategien und Einschätzungen der damaligen EWG- und der wichtigsten EFTA-Mitgliedstaaten sowie der weltpolitischen Akteure USA und Sowjetunion werden nachfolgend dargestellt. Über 55 Jahre nach Staatsvertrag und Neutralitätsgesetz lebt Österreich indes bis heute keine "normale Neutralität", sondern befindet sich (erneut) auf einem "Sonderweg" zwischen zaghafter - zwischenzeitig wieder aufgegebener - Annäherung an die NATO, gemeinsamer EU-Außen- und Sicherheitspolitik und populärem Neutralismus in der tagespolitischen Diskussion. Stehen wir - wie die vergangenen Krisenjahre gezeigt haben - aber nicht am Ende der "nationalen Alleingänge" und am Beginn eines größeren Europa der wechselnden zwischenstaatlichen Koalitionen? Ist das Beschreiten eines "Sonderweges" ein Irrweg, nicht nur für Österreich, sondern auch für Europa?
Autorentext
Dr. iur. Dr. phil., LL.M. Geboren 1973, Studium der Rechtswissenschaften und der Geschichte in Wien, Florenz, London und Cambridge. Assistenzprofessor am Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht der Universität Wien. Vortragender an mehreren in- und ausländischen Universitäten sowie Fachhochschulen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838135199
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T29mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838135199
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3519-9
- Veröffentlichung 06.11.2012
- Titel "Special Case" Österreich?
- Autor Thomas Ratka
- Untertitel Eigen- und Fremdwahrnehmung der "Sonderweg-Strategie" in der europischen Integration bis zu den Freihandelsabkommen
- Gewicht 727g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 476
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)