Sprachbiographien in Finkenwerder

CHF 97.65
Auf Lager
SKU
CCKDEB2JK41
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Niederdeutsch als Varietät der deutschen Sprache wird zunehmend aus der Sprachrealität verdrängt und möglicherweise vollständig aus der Sprachenvielfalt verschwinden. Betrachtet man neuere Forschungen zu sprachlichen Biographien in Norddeutschland, muss man von der Annahme ausgehen, dass die individuelle Ausformung des variativen/situativen Sprachgebrauchs von Hochdeutsch und Niederdeutsch abhängig ist von individuellen biographischen Prozessen, die den Spracherwerb, den Sprachgebrauch und die Sprachweitergabe gesteuert haben oder noch steuern. Die zentrale Fragestellung für die Untersuchung von Sprecherbiographien muss also lauten: Welche biographischen Faktoren steuern Spracherwerb, -gebrauch und -weitergabe?In der vorliegenden Untersuchung wird die Fragestellung um eine weitere Dimension erweitert: Welchen Einfluss hat die Umgebung, repräsentiert durch den Stadtteil, auf die Praxis des Sprachgebrauchs? Wie verhalten sich Niederdeutsch-Sprecher in einer Umgebung wie Finkenwerder, in der seit Jahrzehnten enorme Umwälzungen stattfinden? Welche Auswirkung hat diese Umbruchsituation auf den Sprecher, und wie beeinflusst sie sein sprachliches Selbstverständnis?

Autorentext
Pochmann, Christine Christine Pochmann wurde am 8.August 1978 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Abitur 1998 machte sie eine Ausbildung zur Krankenschwester in Hamburg. Von 2002 bis 2008 studierte sie Germanistik, Politik und Soziologie an der Universität Hamburg, wo sie seit ihrem Abschluss in der Kommunikationsbranche tätig ist.

Klappentext
Niederdeutsch als Varietät der deutschen Sprache wird zunehmend aus der Sprachrealität verdrängt und möglicherweise vollständig aus der Sprachenvielfalt verschwinden. Betrachtet man neuere Forschungen zu sprachlichen Biographien in Norddeutschland, muss man von der Annahme ausgehen, dass die individuelle Ausformung des variativen/situativen Sprachgebrauchs von Hochdeutsch und Niederdeutsch abhängig ist von individuellen biographischen Prozessen, die den Spracherwerb, den Sprachgebrauch und die Sprachweitergabe gesteuert haben oder noch steuern. Die zentrale Fragestellung für die Untersuchung von Sprecherbiographien muss also lauten: Welche biographischen Faktoren steuern Spracherwerb, -gebrauch und -weitergabe? In der vorliegenden Untersuchung wird die Fragestellung um eine weitere Dimension erweitert: Welchen Einfluss hat die Umgebung, repräsentiert durch den Stadtteil, auf die Praxis des Sprachgebrauchs? Wie verhalten sich Niederdeutsch-Sprecher in einer Umgebung wie Finkenwerder, in der seit Jahrzehnten enorme Umwälzungen stattfinden? Welche Auswirkung hat diese Umbruchsituation auf den Sprecher, und wie beeinflusst sie sein sprachliches Selbstverständnis?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639000665
    • Sprache Deutsch
    • Titel Sprachbiographien in Finkenwerder
    • ISBN 978-3-639-00066-5
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639000665
    • Jahr 2013
    • Größe H220mm x B150mm x T15mm
    • Autor Christine Pochmann
    • Untertitel Zum variativen Sprachgebrauch von Hoch- und Niederdeutsch
    • Genre Sprach- & Literaturwissenschaften
    • Anzahl Seiten 256
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Gewicht 398g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.