Sprachkontakt in Nôvo Berlim (Rio Grande do Sul)
Details
Die Reihe Rostocker Romanistische Arbeiten widmet sich dem Bereich der Romanistik in deutscher und französischer Sprache. Im Mittelpunkt der Monografien und Sammelbände stehen hierbei kontrastive und soziolinguistische Studien zum Portugiesischen und Französischen, Untersuchungen zu Leben und Werk Paul Valérys sowie zu europäische Regionalkulturen und -sprachen.
Nôvo Berlim ist eine deutsche Siedlung in Südbrasilien (Rio Grande do Sul), entstanden um 1880. Die etwa 1000 Einwohner von Nôvo Berlim stammen aus Westfalen, genauer aus dem Sprachraum des Ostwestfälischen und des Münsterländischen. Die in Nôvo Berlim aktiv oder passiv beherrschten Varietäten des Deutschen lassen sich klassifizieren als Standarddeutsch (von Fremden gesprochen), Westfälisch (Ostwestfälisch und Münsterländisch), Moselfränkisch, «Inselstandarddeutsch» (Fausel). Hinzu kommt die offizielle Sprache Brasiliens, das Portugiesische, das fast ausschließlich als interethnische Kommunikationssprache zwischen Deutschbrasilianern und Nicht-Deutschbrasilianern verwendet wird. Das Zusammenspiel dieser Sprachen und Varietäten wird in dieser Arbeit aus sozio- und pragmalinguistischer Sicht untersucht, jedoch werden ebenso andere Aspekte berücksichtigt wie etwa das Sprachbewusstsein und die Frage der sprachlichen Identität. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Beschreibung der in Nôvo Berlim gesprochenen Varietät des Portugiesischen im Rahmen des «português riograndense» und die Deutung seiner spezifischen Merkmale.
Autorentext
Die Autorin: Norma Esther Díaz, geboren 1960 in Argentinien, absolvierte 1983 ihr Staatsexamen in Literatur- und Sprachwissenschaft an der Nationalen Universität La Plata (Argentinien). Nach verschiedenen Fortbildungsstipendien in Argentinien und Europa war sie für ein Jahr Mitarbeiterin beim DFG-Projekt Atlas Lingüístico Diatópico y Diastrático del Uruguay (ADDU) an der Universität zu Kiel. Im Rahmen dieses Projekts hat sie Feldforschungen in Uruguay und Brasilien durchgeführt. Danach war sie zwölf Jahre lang als Dozentin und Forscherin im Bereich der Romanischen Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Sprachkontakte und -konflikte) an den Universitäten Mainz, Kiel und Halle tätig. 1997 promovierte sie an der Universität Freiburg im Breisgau.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundzüge der geschichtlich-soziologischen Aspekte Areale Varietäten Metasprache, Abgrenzung und Identifikation Der Sprachkontakt im Sprachwerk und in der Sprechhandlung Auswirkungen des Sprachkontaktes: Versuch einer Typologisierung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631528679
- Editor Jürgen Schmidt-Radefeldt
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631528679
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52867-9
- Veröffentlichung 30.11.2004
- Titel Sprachkontakt in Nôvo Berlim (Rio Grande do Sul)
- Autor Norma Diaz
- Untertitel Doppelte Insellage (Eine Fallstudie)
- Gewicht 416g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 320
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Features Dissertationsschrift.