Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews
Details
Die Beiträge diskutieren die theoretischen und methodischen Grundlagen zur Erforschung von Sprachbiographien, die von Mehrsprachigkeit und Varietätenkontakt geprägt sind. Neben sprachbiographischen Modellbildungen werden inhaltsanalytische, gesprächsanalytische und narrationsanalytische Ansätze vorgestellt.
Der Band dokumentiert die Beiträge eines Workshops im Rahmen des Projekts «Einstellungen gegenüber regionalen Sprachformen in der Großstadt: Niederdeutsch in Hamburg (NiH)». Im Mittelpunkt standen Möglichkeiten und Grenzen sprachbiographischer Analysen, wobei vornehmlich theoretische Grundlagen und Methoden diskutiert wurden. Eine wesentliche methodische Differenz besteht in der Fokussierung des Inhaltes von Sprachbiographien im Unterschied zur Fokussierung der sprachlichen Form und damit der Konstruktion von Biographien und Identitäten. So spielen sowohl inhalts- wie auch gesprächs- und narrationsanalytische Ansätze eine Rolle. Sprachbiographische Modellbildungen stehen neben exemplarischen Analysen von autobiographischen Erzählungen, die von Mehrsprachigkeit und Varietätenkontakt geprägt sind.
Autorentext
Ingrid Schröder hat eine Professur für Linguistik des Deutschen und Niederdeutsche Sprache und Literatur an der Universität Hamburg inne.
Carolin Jürgens wurde an der Universität Hamburg promoviert und war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Einstellungen gegenüber regionalen Sprachformen in der Großstadt: Niederdeutsch in Hamburg (NiH)'.
Inhalt
Sprachbiographie und kommunikative Netzwerke Mehrsprachigkeit und Varietätenkontakt Einstellungen gegenüber regionalen Sprachformen Identitätskonstruktionen Themen- und Textsortenvariation Inhaltsanalyse, Gesprächsanalyse, Narrationsanalyse
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631677346
- Editor Ingrid Schröder, Ingrid Schröder, Carolin Jürgens
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631677346
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-67734-6
- Veröffentlichung 02.03.2017
- Titel Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews
- Untertitel Theoretische und methodische Zugänge
- Gewicht 445g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 254
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur