Sprachverstehen bei Kindern

CHF 71.25
Auf Lager
SKU
47UJDT6RC6G
Stock 3 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Informelle Prüfverfahren auf Wort-, Satz- und Textebene helfen Ihnen, eine Schwäche oder Störung zu diagnostizieren und zu entscheiden, ob Förderung oder Therapie notwendig ist. Dazu werden bestehende Verfahren vorgestellt und eigene Therapiebausteine entwickelt.

Im Mittelpunkt stehen Kinder zwischen 2 und 16 Jahren. Die Autorinnen erklären Begrifflichkeiten von Sprachverständnisleistungen, gehen auf rezeptive Fähigkeiten und mögliche Störungen ein. Um diese zu diagnostizieren, erhalten Sie Tests + Bewertungen.

Zahlreiche (Bild-)Materialbögen zum Download unterstützen Sie in Ihrer Therapiearbeit.

Neu in der 3. Auflage:

  • Inhaltlich komplett überarbeitet und aktualisiert
  • Ergänzung um neue theoretische Grundlagen und diagnostische Verfahren, (v.a. zum Hörverstehen)
  • Aktualisierung der Studienlage, v.a. im Hinblick auf Evidenz
  • Neue Praxiskapitel zur Therapie bei jungen Kindern, zum Wortverstehen Präpositionen, Wort-, Satz- und Textverstehen, Inferenzen, Monitoring und neuen Medien
  • Erweiterung des Downloadbereichs um viele neue Arbeitsblätter, praktische Umsetzungsmöglichkeiten und vier professionell eingesprochene Hörgeschichten abrufbar über QR-Code

    Autorentext

Dr. Claudia Hachul

  • 1995-2000 Studium Diplom-Sprachheilpädagogik, Universität Köln
  • 2001-2009 Tätigkeit (haupt- und nebenberuflich) als Sprachtherapeutin
  • 2004-2010 Wiss. Mitarbeiterin im Lehrgebiet Rehabilitation und Pädagogik bei Sprach-, Kommunikations- und Hörstörungen der Technischen Universität Dortmund
  • 2009 Promotion zur Dr. phil., Technische Universität Dortmund
  • Seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalen Bildungspanel (NEPS), Teilstudie "Bildung von Anfang an", Arbeitsbereich Neugeborene und frühkindliche Betreuung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Forschungsschwerpunkte: Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen (Prävention, Diagnostik, Therapie, Förderung, Elternberatung), Wortschatzerwerb und mögliche Störungen, Sprachverständnisstörungen, Bildungsforschung (sprachliche Bildungsungleichheiten), Säuglings- und Kleindkindforschung (frühkindliche Kompetenzen und Lernumwelten, Eltern-Kind-Interaktion) Dr. Wilma Schönauer-Schneider
  • 1993-1998 Studium Lehramt an Sonderschulen (Hauptfach Sprachheilpädagogik, Verhaltensgestörtenpädagogik), LMU München
  • 1998-1999 Studium Magister Sonderpädagogik (Sprachheilpädagogik), LMU München
  • 2001-2004 Promotionsstudiengang an der LMU München (Hauptfach Sprachheilpädagogik mit dem Thema "Kooperation - ein Weg zur Integration")
  • 02/1999-08/1999 Therapeutische Tätigkeit in einer Praxis in Vohburg an der Donau
  • 1999-2001 Referendariat an der Schule zur Sprachförderung in Dachau
  • 2001-2006 Lehrerin an der Schule zur Sprachförderung in Dachau und Ingolstadt (u.a. Tätigkeit in Kooperationsklassen, Mobiler Sonderpäd. Dienst, Beratungszentrum; Referententätigkeit im Rahmen der Lehrerfortbildung)
  • 2004-2006 Abordnung an die LMU München (Lehrstuhl Sprachheilpädagogik) SoL im Hochschuldienst
  • seit 04/2006 Akademische Rätin am Lehrstuhl Sprachheilpädagogik (LMU München).
  • Forschungsschwerpunkte: Sprachheilpädagogischer Unterricht (quantitative und qualitative Analysen von Unterrichtsprozessen; deskriptive Untersuchungen, Effektivitätsuntersuchungen), Monitoring des Sprachverstehens (MSV): Entwicklung und Evaluation eines Überprüfungsverfahrens und von Interventionsmöglichkeiten, Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (Häufigkeiten einzelner Sprech- und Sprachstörungen im Schuleingangsbereich)

    Klappentext

    Informelle Prüfverfahren auf Wort-, Satz- und Textebene helfen, eine Schwäche oder Störung zu diagnostizieren und zu entscheiden, ob Förderung oder Therapie notwendig ist. Dazu werden bestehende Verfahren vorgestellt und eigene Therapiebausteine entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Kinder zwischen 2 und 16 Jahren. Die Autorinnen erklären Begrifflichkeiten von Sprachverständnisleistungen, gehen auf rezeptive Fähigkeiten und mögliche Störungen ein. Um diese zu diagnostizieren, erhalten die Leser Tests + Bewertungen. Neu in der 3. Auflage: - Inhaltlich komplett überarbeitet und aktualisiert - Ergänzung um neue theoretische Grundlagen und diagnostische Verfahren, (v.a. zum Hörverstehen) - Aktualisierung der Studienlage, v.a. im Hinblick auf Evidenz - Neue Praxiskapitel zur Therapie bei jungen Kindern, zum Wortverstehen Präpositionen, Wort-, Satz- und Textverstehen, Inferenzen, Monitoring und neuen Medien

    Inhalt
    1 Grundlagen 1.1 Sprachverstehen: Eine Begriffsklärung 1.2 Ebenen und Teilfunktionen des Sprachverstehens 1.3 Entwicklung des Sprachverstehens 1.4 Störungen des Sprachverstehens bei Kindern 2 Diagnostik 2.1 Diagnostische Grundlagen 2.2 Tests zur Überprüfung des Wort-, Satz- und Textverstehens 2.3 Qualitative Überprüfung rezeptiver Fähigkeiten 3 Intervention 3.1 Optimierung des Umfelds 3.2 Therapie 3.3 Therapiebausteine 3.4 Evidenzbasierte Praxis und Effektivität von Therapiemaßnahmen im rezeptiven Bereich

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783437420061
    • Auflage 3. A.
    • Editor Claudia Hachul, Wilma Schönauer-Schneider
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Größe H240mm x B170mm x T10mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783437420061
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-437-42006-1
    • Veröffentlichung 19.08.2019
    • Titel Sprachverstehen bei Kindern
    • Untertitel Grundlagen, Diagnostik und Therapie
    • Gewicht 486g
    • Herausgeber Urban & Fischer/Elsevier
    • Anzahl Seiten 240
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.