Spuren der deutschen Einheit
Details
Eine Dekade nach dem Ende der DDR stehen die «unvollendete Einheit» und die «Mauer in den Köpfen» immer noch auf der Agenda von Medien, Politik und Wissenschaft. Die Kürzel «Ost» und «West» sind jedoch häufig Stellvertreter für andere Problemursachen: Vermischte, oft verwischte Einflüsse auf das alltägliche Leben in Ostdeutschland.
Die vorliegende Studie sucht nach Spuren des Handelns von Politikern, Journalisten, Wissenschaftlern, Ost- und Westdeutschen. Dazu werden öffentliche Diskurse über den Zustand der deutschen Einheit sowie soziale Folgen der Transformation für ostdeutsche Dorfgemeinschaften an Schauplätzen im Weimarer Land analysiert. Die Strukturationstheorie von Anthony Giddens und die Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen von Benno Werlen ermöglichen dabei die immer wieder geforderte Integration von Mikro- und Makro-Perspektive in der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung.
Autorentext
Die Autoren: Britta Freis, geboren 1968 in Essen, Abitur, Berufsausbildung zur Bankkauffrau, Studium der Geographie, Soziologie und Politikwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Bochum sowie im Weiterbildungszentrum der Universität Bochum; seit April 1999 Leiterin der Beratungsstelle für den Berufseinstieg der Universität Bochum.
Marlon Jopp, geboren 1966 in Gelsenkirchen, Abitur, Berufsausbildung zum Kfz-Mechaniker, Studium der Geographie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bochum. Seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Universität Bochum sowie in einem Projekt zur Verbesserung der Qualität der Lehre; seit Januar 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bochum.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zum Stand der deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Forschung über Transformationsprozesse in Ostdeutschland Weiterentwicklung der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung über Ostdeutschland durch integrierte Betrachtung von individuellen Lebenswelten und gesellschaftlichen Entwicklungen Dualität von Struktur und Handeln als theoretischer Bezugsrahmen zur Erforschung gesellschaftlicher Transformationsprozesse in Ostdeutschland Qualitative Verfahren zur Erfassung von sinnhaften sozialen Sachverhalten Innere Einheit oder Mauern in Köpfen? Zur alltäglichen Produktion, Reproduktion und Transformation von Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschen Ostalgie und Westalgie als Ausdruck von Strategien zur Wiederverankerung unter den entankernden Bedingungen der Transformation Bedrohte ostdeutsche Dorfgemeinschaften? Ursachen und Auswirkungen sozialer Spannungen in Dörfern des Weimarer Landes Zukunft der deutschsprachigen Human-/Sozialgeographie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631378106
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T32mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631378106
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-37810-6
- Veröffentlichung 07.08.2001
- Titel Spuren der deutschen Einheit
- Autor Britta Freis , Marlon Jopp
- Untertitel Wanderungen zwischen Theorien und Schauplätzen der Transformation
- Gewicht 790g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 532
- Genre Medienwissenschaft