Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik
Details
Unter dem Sammelbegriff Konstruktivismus finden seit geraumer Zeit Theorieansätze in den Natur- Geistes- und Sozialwissenschaften verstärkt Beachtung, die von dem Credo ausgehen: Alles was gesagt wird, wird von einem Beobachter gesagt. Damit wird die tradierte Vorstellung zurückgewiesen, dass Erkenntnisakte die externe Realität widerspiegeln und es einen archimedischen Punkt gibt, von dem aus die Welt gedanklich erfasst werden kann. Die Politikwissenschaft tut sich schwer, diesen Epochenumbruch in seiner Tragweite für das Verständnis des politischen Universums zu explizieren. Dieser Band dient einer ersten Sichtung des Spektrums von sozialwissenschaftlichen Forschungsansätzen, die sich das Label Konstruktivismus zuschreiben oder denen es zugeschrieben wird, und die politiktheoretischer Natur sind bzw. sich für politiktheoretische Analysen fruchtbar machen lassen.
Autorentext
Dr. Renate Martinsen ist Professorin für Politische Theorie an der Universität Duisburg-Essen.
Klappentext
Unter dem Sammelbegriff Konstruktivismus finden seit geraumer Zeit Theorieansätze in den Natur- Geistes- und Sozialwissenschaften verstärkt Beachtung, die von dem Credo ausgehen: Alles was gesagt wird, wird von einem Beobachter gesagt. Damit wird die tradierte Vorstellung zurückgewiesen, dass Erkenntnisakte die externe Realität widerspiegeln und es einen archimedischen Punkt gibt, von dem aus die Welt gedanklich erfasst werden kann. Die Politikwissenschaft tut sich schwer, diesen Epochenumbruch in seiner Tragweite für das Verständnis des politischen Universums zu explizieren. Dieser Band dient einer ersten Sichtung des Spektrums von sozialwissenschaftlichen Forschungsansätzen, die sich das Label Konstruktivismus zuschreiben oder denen es zugeschrieben wird, und die politiktheoretischer Natur sind bzw. sich für politiktheoretische Analysen fruchtbar machen lassen.
Zusammenfassung
"... Die Vielfalt der Theoretiker ist eine Stärke des Bandes, der damit die verschiedensten konstruktivistischen Lesarten zusammenführt und die Relevanz konstruktivistischer Beiträge in der Politischen Theorie verdeutlicht ..." (Dr. phil. Isabelle-Christine Panreck, in: Soziologische Revue, Jg. 40, Heft 3, 2017)
Inhalt
Sichtung des konstruktivistischen Terrains.- Exemplarische Vertreter moderner konstruktivistischer Politiktheorien.- Ideologie und Wahrheit unter konstruktivistischen Vorzeichen.- Normative Facetten konstruktivistischer Politiktheorien im Anschluss an den Erlanger Konstruktivismus und den Radikalen Konstruktivismus.- Theorie als Praxis Konstruktivistische Fallstudien. <p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658027193
- Auflage 2014
- Editor Renate Martinsen
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658027193
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-02719-3
- Veröffentlichung 05.03.2014
- Titel Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik
- Untertitel Politologische Aufklärung - konstruktivistische Perspektiven
- Gewicht 326g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 234
- Lesemotiv Verstehen