Staatenlexikon Afrika
Details
Das Staatenlexikon Afrika bietet Hintergrundinformationen zur Geschichte und Gegenwart der unabhängigen afrikanischen Staatenwelt. Detaillierte Länderdarstellungen zeigen, welche Institutionen, Personen und Vorstellungen im Wechselspiel der Kräfte die Realität Afrikas prägen. Ein Grundlagenwerk für alle, die sich mit Afrika beschäftigen.
Autorentext
Wolfgang Gieler, Professor für Politikwissenschaft und Ethnologie, zahlreiche Studien- und Forschungsaufenthalte in afrikanischen Staaten. Mehrjährige Erfahrung im Bereich deutscher und internationaler Entwicklungszusammenarbeit, außen- und entwicklungspolitische Beratertätigkeit. Forschungsschwerpunkte: außereuropäische Staatenwelt, Entwicklungs- und Migrationspolitik, westlicher Ethnozentrismus, politische Kultur und Außenpolitik, Komparatistik und internationale Beziehungen im globalen Kontext.
Zusammenfassung
«Jeder, der sich für Afrikas Hintergründe interessiert, sollte sich das Staatenlexikon in sein Regal stellen.»
(Dietmar Falk, Geographische Rundschau 03/2017)
Inhalt
Inhalt: Ismail Dalay/Ines Emmermann: Ägypten - Bruno Muñoz-Pérez: Algerien - Alfredo Pinto Escoval: Angola - Wolfgang Gieler: Äquatorialguinea - Andreas Dittmann: Äthiopien - Anna Chadidscha Schoepffer: Benin - Markus Meß/Beatrice Tsiel: Botswana - Eric Segueda Wendpanga: Burkina Faso - Gerlis Fugmann: Burundi - Christian Johannes Henrich: Dschibuti - Frank Schüssler: Elfenbeinküste - Sascha Dangmann: Eritrea - Jan Cernicky: Gabun - Jan Cernicky: Gambia - Christian Kohrs/Klaus D. Loetzer: Ghana - Katharina Herborn/Paul Wagner: Guinea - Felix Krause: Guinea-Bissau - Sabrina Keller: Kamerun - Markus Meß/Fabrice Gireaud: Kap Verde - Stefan Ehlert/Wolf-Dieter Lassotta: Kenia - Rolf Hofmeier/Martin Kerntopf: Komoren - Bruno Muñoz-Pérez: Demokratische Republik Kongo - Florian Jetzlsperger: Republik Kongo - Alexander Quelle: Lesotho - Klaus D. Loetzer: Liberia - Andreas Dittmann: Libyen - Rebecca Miltsch: Madagaskar - Till Winkelmann: Malawi - Peter Akogo/Fabian Köhler: Mali - Bruno Muñoz-Pérez/Nadege Muñoz-Konaté: Marokko - Wolfgang Gieler: Mauretanien - Rebecca Miltsch/Heribert Krahforst: Mauritius - Anette Schwarzbauer/Janneke Langen-Hegemann: Mosambik - Thomas Christiansen: Namibia - Wolfgang Gieler: Niger - Wolfgang Gieler: Nigeria - Gerlis Fugmann/Philipp Conrad: Ruanda - Lameck Mwewa: Sambia - Jürgen Bellers/Felix Krause: São Tomé und Príncipe - Ute Gierczynski-Bocandé/Stefan Gehrold: Senegal - Rolf Hofmeier/Martin Kerntopf: Seychellen - Christoph Sperfeldt: Sierra Leone - Constantin Alexander/Tobias Heimann: Simbabwe - Wolf-Dieter Lassotta: Somalia - Dietmar Herz/Marlene Heide: Sudan - Markus Porsche-Ludwig: Südafrika - Olaf Leiße: Südsudan - Alexander Quelle: Swasiland - Rolf Hofmeier/Kurt Hirschler: Tansania - Kangnikoe Bado/Anna Chadidscha Schoepffer: Togo - Christoph Sperfeldt: Tschad - Bastian Balzer: Tunesien - Wolf-Dieter Lassotta: Uganda - Sascha Lässig: Westsahara - Jan Cernicky: Zentralafrikanische Republik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631670415
- Editor Wolfgang Gieler
- Sprache Deutsch
- Auflage 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
- Größe H215mm x B156mm x T47mm
- Jahr 2016
- EAN 9783631670415
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-67041-5
- Titel Staatenlexikon Afrika
- Untertitel Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
- Gewicht 1053g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 768
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Politikwissenschaft