Standardisierung internationaler afrikanischer Verkehrssprachen

CHF 85.55
Auf Lager
SKU
UT2QCQHO9TU
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer sechsmonatigen Unter suchung, die vom Wissenschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wurde. Dafür möchte ich der Ministerin, Frau Anke Brunn, meinen tiefempfundenen Dank aussprechen. Die ThemensteIlung 'Standardisierung internationaler afrikanischer Verkehrssprachen' wurde von Herrn Prof. Dr. Bernd Heine formuliert, der als erster afrikanische Verkehrssprachen umfassend wissenschaftlich untersucht hat und der somit als einer der Begründer der afrikanistischen Soziolinguistik gelten kann. Seine soziolinguistischen Arbeiten bilden einen Grundstock für die vorliegende Untersuchung. Wenngleich diese Arbeit als Literaturarbeit angelegt ist, konnten in be grenztem Umfang Erkenntnisse eigener früherer Feldforschungen, vor allem in Za'lre und in der Zentralafrikanischen Republik, eingebracht werden. Diese Feldforschungen wurden durch finanzielle Unterstützung der Graduierten förderung der Universität zu Köln bzw. durch ein Reisestipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht. Den beiden Institutionen bin ich dafür zu aufrichtigem Dank verpflichtet. Die Beobachtungen zum mauritianischen Kreol konnte ich in Mauritius e während und nach der Teilnahme am 7 Co/loque International des Etudes Creoles im September 1992 machen. Die Konferenzteilnahme wurde durch eine Beihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht, der ich hiermit meinen herzlichen Dank aussprechen möchte. Carla Butz danke ich für die Anfertigung der Karten.

Klappentext

Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer sechsmonatigen Unter­ suchung, die vom Wissenschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wurde. Dafür möchte ich der Ministerin, Frau Anke Brunn, meinen tiefempfundenen Dank aussprechen. Die ThemensteIlung 'Standardisierung internationaler afrikanischer Verkehrssprachen' wurde von Herrn Prof. Dr. Bernd Heine formuliert, der als erster afrikanische Verkehrssprachen umfassend wissenschaftlich untersucht hat und der somit als einer der Begründer der afrikanistischen Soziolinguistik gelten kann. Seine soziolinguistischen Arbeiten bilden einen Grundstock für die vorliegende Untersuchung. Wenngleich diese Arbeit als Literaturarbeit angelegt ist, konnten in be­ grenztem Umfang Erkenntnisse eigener früherer Feldforschungen, vor allem in Za'lre und in der Zentralafrikanischen Republik, eingebracht werden. Diese Feldforschungen wurden durch finanzielle Unterstützung der Graduierten­ förderung der Universität zu Köln bzw. durch ein Reisestipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht. Den beiden Institutionen bin ich dafür zu aufrichtigem Dank verpflichtet. Die Beobachtungen zum mauritianischen Kreol konnte ich in Mauritius e während und nach der Teilnahme am 7 Co/loque International des Etudes Creoles im September 1992 machen. Die Konferenzteilnahme wurde durch eine Beihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht, der ich hiermit meinen herzlichen Dank aussprechen möchte. Carla Butz danke ich für die Anfertigung der Karten.


Inhalt

  1. Einleitung.- 1. Sprachpolitik und Sprachplanung.- 2. Verkehrssprachen.- 3. Die afrikanischen Verkehrssprachen.- 4. Zusammenfassung.- Literatur.- Autorenindex.- Sachindex.- Karte 1: Afrikanische linguae francae.- Karte 2: Die Verbreitung des Arabischen in Afrika.- Karte 3: Die anglophonen' Gebiete in Afrika.- Karte 4: Die frankophonen' Gebiete in Afrika.- Karte 5: Die lusophonen' Gebiete in Afrika.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783663053187
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1994
    • Größe H244mm x B170mm x T9mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783663053187
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-663-05318-7
    • Veröffentlichung 13.07.2013
    • Titel Standardisierung internationaler afrikanischer Verkehrssprachen
    • Autor Helma Pasch
    • Untertitel Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 3249
    • Gewicht 289g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 159
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.