Statische und dynamische Okklusionstheorien
Details
Diese Forschungsarbeit dient der wissenschaftlichen Untersuchung statischer und dynamischer Okklusion. Mit der neuen technischen Unterstützung des virtuellen Artikulators konnten mit einer bisher einmaligen Studiengröße deutliche Aussagen über Anzahl und Verteilungscharakteristika statischer Kontaktpunkte herausgearbeitet werden. Hinsichtlich der dynamischen Okklusion wurde mit unterschiedlichen Parametereinstellungen des Bennett-Winkels, des Bonwill-Dreieckes und des sagittalen Kondylenbahnneigungswinkels bewiesen, dass diese Werte sich nicht signifikant auf die dynamischen Grenzbewegungsbahnen auswirken. Die Ergebnisse des virtuellen Artikulators wurden jeweils mit den Ergebnissen des mechanischen Artikulators und der Situation im Probandenmund verglichen. Da die Okklusion nicht nur in der prothetischen Zahnheilkunde sondern auch in der konservierenden Zahnerhaltung, in der Parodontologie, der Kieferorthopädie und insbesondere bei Patienten mit craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) ein Verständnis fordert, ohne welches wir den Patienten nicht ausreichend und vollständig therapieren können, sollte die gnathologische Lehre überdacht und weiterentwickelt werden.
Autorentext
1982 in Ravensburg geboren, wuchs die Autorin in Freiburg auf underlangte dort 2002 am Deutsch-Französischen Gymnasium das Abitur.2003 begann sie das Zahnmedizinstudium an der Ludwig-MaximiliansUniversität in München und nahm 2006 zusammen mit Prof. Mehl ihrewissenschaftliche Forschungsarbeit auf. 2008 absolvierte dieAutorin das Staatsexamen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838124995
- Sprache Deutsch
- Genre Medizinische Fachberufe
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838124995
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2499-5
- Veröffentlichung 21.04.2011
- Titel Statische und dynamische Okklusionstheorien
- Autor Anne End
- Untertitel Untersuchung zu bestehenden Theorien, Vorkommen im natrlichen Gebiss und deren Anwendung im Artikulator
- Gewicht 173g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 104