Steigerung des Wirkungsgrads und der Ausnutzung von Asynchronmotoren
Details
Die Energie- und Umweltsituation am Ende des 20. Jahrhunderts zwingt die Menschheit zum bewussteren Umgang mit ihren Rohstoff- und Energieressourcen. In diesem Zusammenhang wird auch die Reduzierung des Energieverbrauchs elektrischer Verbraucher angestrebt. In der elektrischen Antriebstechnik führt das zu immer strengeren neuen Wirkungsgradklassen, in die die Antriebe eingestuft werden. Zur Auslegung hocheffizienter Asynchronmaschinen mit Kurzschlussläufer sind präzise Berechnungsmodelle vonnöten. Die in dieser Arbeit vorgestellten Modelle zur Auslegung von Asynchronmaschinen mit Kurzschlussläufer berücksichtigen den Einfluss der doppelseitigen Nutzung, des Fertigungsprozesses und der Eisensättigung auf das Betriebsverhalten. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Leistungsbilanz in unterschiedlichen Betriebspunkten. Die in der Arbeit vorgestellten Berechnungsmodelle zur Vorausberechnung sowohl der elektromagnetischen Betriebsparameter als auch der Erwärmung und der Geräuschabstrahlung haben sich nachweislich als sehr geeignet erwiesen. Die Modelle wurden mittels Vergleichmessungen verifiziert und zur Erarbeitung eines Neuentwurfs einer gesamten Motorbaureihe verwendet.
Autorentext
Dr.-Ing.: geb. 1980 in Mainz; Diplomstudium Elektro- und Informationstechnik an der TU-Darmstadt; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU-Darmstadt; Berechnungsingenieur für elektrische Antriebe in elektrischen Lenkunterstützungssystemen (EPS) bei der Continental Automotive GmbH.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838137667
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T27mm
- Jahr 2014
- EAN 9783838137667
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3766-7
- Veröffentlichung 13.02.2014
- Titel Steigerung des Wirkungsgrads und der Ausnutzung von Asynchronmotoren
- Autor Thomas Knopik
- Untertitel Norm-Asynchronmotoren mit Kurzschlusskfig
- Gewicht 661g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 432
- Genre Bau- & Umwelttechnik