Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung
Details
Das hier vorliegende Bändchen soll dem interessierten Arzt die Mög lichkeit verschaffen, sich über ein Psychopharmakon ausreichender zu informieren, als es in wissenschaftlichen Prospekten möglich ist. Gleichzeitig soll versucht werden, das nötige Hintergrundwissen zu vermitteln, um verständlich zu machen, warum Psychopharmaka eingesetzt werden und welche Wirkungen zu erwarten sind. Außerdem wurde versucht, Grundsätze bei der medikamentösen Depressionsbehandlung aufzuzeigen. Die Literaturangaben wurden bewußt umfangreich gehalten, um dem interessierten Kollegen die Möglichkeit zu erleichtern, sich in spezielle Fragen zu vertiefen. Anliegen dieses Buches ist es daher, niedergelassenen Kollegen und Klinikern, die Psychopharmaka verordnen, Sicherheit im Umgang mit diesen Medikamenten zu ermöglichen bei gleichzeitiger Kennt nis der Rationalen ihrer Anwendung und der Grenzen, die bei der Behandlung mit diesen Medikamenten gesetzt sind. Gedacht ist daran, in loser Reihenfolge die wichtigsten Medikamente dieser Indikationsgebiete zu besprechen, so daß nach und nach ein Übersichtswerk entsteht. Lohr, 1988 Dr. med. G. Tungkunz 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. .. ... 11 1.1 Historische Vorbemerkungen 11 1.2 Depressionshypothesen 14 l.2.1 Aminmangelhypothesen . 14 l.2.2 Neurochemische Hypothesen 16 1.2.3 Rezeptorhypothesen . 18 2 Wie wirken Antidepressiva? . . . . . . . . . 21 2.1 Beeinflussung der neuronalen Erregungsübertragung durch Wiederaufnahmehemmung . 21 2.2 Beeinflussung des Transmitterstoffwechsels 26 2.3 Beeinflussung neuronaler Rezeptorempfindlichkeit . 27 2.4 Schlußfolgerungen .
Klappentext
Das hier vorliegende Bändchen soll dem interessierten Arzt die Mög lichkeit verschaffen, sich über ein Psychopharmakon ausreichender zu informieren, als es in wissenschaftlichen Prospekten möglich ist. Gleichzeitig soll versucht werden, das nötige Hintergrundwissen zu vermitteln, um verständlich zu machen, warum Psychopharmaka eingesetzt werden und welche Wirkungen zu erwarten sind. Außerdem wurde versucht, Grundsätze bei der medikamentösen Depressionsbehandlung aufzuzeigen. Die Literaturangaben wurden bewußt umfangreich gehalten, um dem interessierten Kollegen die Möglichkeit zu erleichtern, sich in spezielle Fragen zu vertiefen. Anliegen dieses Buches ist es daher, niedergelassenen Kollegen und Klinikern, die Psychopharmaka verordnen, Sicherheit im Umgang mit diesen Medikamenten zu ermöglichen bei gleichzeitiger Kennt nis der Rationalen ihrer Anwendung und der Grenzen, die bei der Behandlung mit diesen Medikamenten gesetzt sind. Gedacht ist daran, in loser Reihenfolge die wichtigsten Medikamente dieser Indikationsgebiete zu besprechen, so daß nach und nach ein Übersichtswerk entsteht. Lohr, 1988 Dr. med. G. Tungkunz 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. .. ... 11 1.1 Historische Vorbemerkungen 11 1.2 Depressionshypothesen 14 l.2.1 Aminmangelhypothesen . 14 l.2.2 Neurochemische Hypothesen 16 1.2.3 Rezeptorhypothesen . 18 2 Wie wirken Antidepressiva? . . . . . . . . . 21 2.1 Beeinflussung der neuronalen Erregungsübertragung durch Wiederaufnahmehemmung . 21 2.2 Beeinflussung des Transmitterstoffwechsels 26 2.3 Beeinflussung neuronaler Rezeptorempfindlichkeit . 27 2.4 Schlußfolgerungen .
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Wie wirken Antidepressiva?.- 3 Wann werden Antidepressiva eingesetzt?.- 4 Wann sollen welche Antidepressiva zum Einsatz kommen?.- 5 Wie behandelt der Arzt mit Antidepressiva?.- 6 Mit welchen Nebenwirkungen und Interaktionen bei der Behandlung mit Antidepressiva muß gerechnet werden?.- 7 Was ist zu tun, wenn der Patient nicht auf die Behandlung anspricht? Das »Dillema« der therapieresistenten Depression.- 8 Die Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva.- 9 Zusammenfassung.- 10 Kurzdarstellung: Amitriptylinoxid.- 11 Literaturverzeichnis.- 12 Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Gerd Jungkunz
- Titel Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung
- Veröffentlichung 16.12.2012
- ISBN 978-3-663-05275-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783663052753
- Jahr 2012
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Untertitel Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva
- Gewicht 157g
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1989
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 109
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- GTIN 09783663052753