Strategisches Management

CHF 78.60
Auf Lager
SKU
LMR6FRHVBEN
Stock 3 Verfügbar

Details

Das Buch behandelt alle wichtigen Bausteine des Strategischen Managements: Planung und Kontrolle, Information und Organisation, Unternehmenskultur sowie Leistungspotenziale. Damit vermitteln die Autoren den Leser:innen den aktuellen Wissensstand in allen Bereichen des Strategischen Managements. Ein Quereinstieg in einzelne Kapitel ist ohne weiteres möglich. Beispiele aus der Vielzahl der behandelten Themen: Shareholder Value, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Kennzahlen, Portfolio, Risikomanagement, Business Reengineering, Virtuelle Organisation, Lernende Organisation, Kulturmanagement, Strategisches Controlling, Industrie 4.0. Zahlreiche aktuelle Beispiele aus der internationalen Unternehmenspraxis erleichtern den praxisorientierten Zugang. Die 11. Auflage wurde in allen Teilen überarbeitet. Nahezu sämtliche Beispiele wurden aktualisiert. Etliche neue Beispiele kamen hinzu.

Aus: rezensionen.ch Bernd W. Müller-Hedrich 02.06.2024
[] Mit der vorliegenden neuen Auflage ist dem Wissenschaftler Bea und dem Praktiker Haas der Mix aus einer fundierten wissenschaftlichen Darstellung und einem durchgehend hohen Praxisbezug wiederum bestens gelungen. Die 11. Auflage wurde in allen Teilen überarbeitet. Das Konzept wird durch etliche methodisch-didaktische Elemente unterstützt. Hierzu gehören u. a. zahlreiche und aktualisierte Beispiele aus der Unternehmenspraxis, eine Vielzahl von Abbildungen und optischen Hervorhebungen sowie Zusammenfassungen und Wiederholungsfragen in jedem der Hauptteile. Damit kann dieses Lehrbuch allen, die sich im Studium und in der Praxis mit den Grundlagen und den weiterführenden Problemstellungen des Strategischen Managements ambitioniert auseinandersetzen wollen, nach wie vor sehr gut zur Lektüre empfohlen werden.

Aus: ekz-infodienst Joachim Weigelt KW 24/2016
[] Verständnisfördernd strukturiert und lesefreundlich geschrieben. [] Bestens geeignet für Studenten, die sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit den einzelnen Bereichen des Strategischen Managements intensiv beschäftigen wollen. Praktiker können ihr Wissen auffrischen. []


Autorentext
Dr. Jürgen Haas ist im Bereich Management tätig.

Inhalt
Einführung Teil 1: Grundlagen Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Gegenstand des Strategischen Managements 1.1 Veränderungen der Unternehmensumwelt 1.2 Anforderungen an die Unternehmen 2 Aufgaben des Strategischen Managements 2.1 Von der Planung zum Strategischen Management 2.2 Der strategische Fit als Leitgedanke des Strategischen Managements 2.2.1 Varianten des strategischen Fit 2.2.2 Eigener Ansatz 2.3 Strategisches Controlling 3 Ansätze der Strategieforschung 3.1 Die drei Ziele einer Wissenschaft 3.2 Aufgaben und Arten von Ansätzen 3.3 Der marktorientierte Ansatz (Market-based View) 3.4 Der ressourcenorientierte Ansatz (Resource-based View) 3.5 Der evolutionstheoretische Ansatz 4 Aufgaben künftiger Strategieforschung 4.1 Probleme der Forschung 4.2 Empfehlungen für die Forschung 5 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 2: Strategische Planung Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Grundlagen der strategischen Planung 1.1 Begriffe 1.2 Komponenten des strategischen Planungsprozesses 1.3 Techniken der strategischen Planung 1.3.1 Aufgaben 1.3.2 Arten 1.4 Strategisches Planungssystem 1.4.1 Aufgaben 1.4.2 Elemente 1.4.2.1 Planungsträger 1.4.2.2 Planungsprozess 1.4.2.3 Planungstechniken 1.4.2.4 Planungsbereiche 1.4.2.5 Ablauforganisation der Planung 1.4.2.6 Planungsrechnung 2 Strategische Zielbildung 2.1 Funktionen der strategischen Zielbildung 2.2 Zielhierarchie 2.3 Kennzahlen 2.4 Shareholder Value 2.4.1 Definition 2.4.2 Praktische Bedeutung 2.4.3 Kritik 2.5 Ziele von Nonprofit-Organisationen 3 Umweltanalyse 3.1 Aufgaben 3.2 Outside-in Approach 3.3 Relevante Umwelt 3.3.1 Begriff und Arten 3.3.2 Der Markt 3.3.2.1 Abgrenzung des Marktes 3.3.2.2 Marktdynamik 3.3.2.3 Marktattraktivität 3.3.3 Marktanalyse 3.3.3.1 Branchenstrukturanalyse nach Porter 3.3.4 Weitere Unternehmensumwelt 3.3.4.1 Indikatorenanalyse 3.3.4.2 Stakeholder-Ansatz 3.4 Risikomanagement 4 Unternehmensanalyse 4.1 Aufgaben 4.2 Stärken- und Schwächenanalyse 4.2.1 Wertkette nach Porter 4.2.2 Ansatz des Strategischen Management 4.2.3 Konkurrentenanalyse 4.3 Performance Measurement 4.4 Identifikation von Stärken und Schwächen als Ergebnis der Unternehmensanalyse 4.5 Empirische Studien 4.5.1 PIMS-Programm 4.5.2 Produktlebenszyklus 4.5.3 Erfahrungskurve 4.6 Portfolio-Analyse 4.6.1 Konzeption 4.6.2 Ist-Portfolio 4.6.3 Strategische Geschäftsfelder 4.6.3.1 Abgrenzung Strategischer Geschäftsfelder 4.6.3.2 Positionierung der Strategischen Geschäftsfelder 4.6.4 Varianten von Portfolios 4.6.4.1 Absatzmarktorientierte Portfolios 4.6.4.2 Ressourcenorientierte Portfolios 4.6.5 Zielportfolio 4.6.6 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse 5 Strategiewahl Beispiele für Unterschiede in den Strategien 5.1 Lückenanalyse 5.2 Arten von Strategien 5.3 Unternehmensstrategien 5.3.1 Wachstumsstrategien 5.3.1.1 Produkt-Markt-Strategien 5.3.1.2 Lokale, nationale, internationale und globale Strategien 5.3.1.3 Autonomie-, Kooperations- und Integrationsstrategien 5.3.2 Stabilisierungsstrategien 5.3.2.1 Aufgaben 5.3.2.2 Stabilisierungsstrategien in schrumpfenden Märkten 5.3.3 Desinvestitionsstrategien 5.3.3.1 Motive und Barrieren für Desinvestitionen 5.3.3.2 Desinvestitionsformen 5.4 Geschäftsbereichsstrategien 5.4.1 Kostenführerschaftsstrategie 5.4.2 Differenzierungsstrategie 5.4.3 Nischenstrategie 5.5 Funktionsbereichsstrategien 5.6 Bewertung von Strategien 5.6.1 Normstrategien 5.6.2 Planungsmodelle 5.6.2.1 Analytische Modelle 5.6.2.2 Heuristische Modelle 5.7 Soziale Verantwortung bei der Strategiewahl 5.7.1 Corporate Social Responsibility 5.7.2 Nachhaltigkeit als Aufgabe der unternehmerischen Verantwortung 6 Strategieimplementierung 6.1 Aufgaben 6.2 Spezifikation des strategischen Plans (sachlicher Aspekt) 6.2.1 Mittelfristplanung und Budgetierung 6.2.2 Balanced Scorecard 6.3 Ablauforganisation der Implementierung (organisatorischer Aspekt) 6.3.1 Reihenfolgeproblem 6.3.2 Koordinationsproblem 6.4 Personale Voraussetzungen für die Implementierung (personaler Aspekt) 6.5 Projektmanagement 6.5.1 Strategien als Projekte 6.5.2 Strategieimplementierung durch Projektmanagement 6.5.2.1 Implementierung einer Einzelstrategie durch Projektmanagement 6.5.2.2 Implementierung eines Strategieportefeuille durch Multiprojekt- management 7 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 3: Strategische Kontrolle Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Grundlagen der strategischen Kontrolle 1.1 Begriff und Arten der Kontrolle 1.2 Funktionen der Kontrolle im traditionellen Management 1.3 Funktionen der Kontrolle im Strategischen Management 2 Konzeptionen der strategischen Kontrolle 2.1 Überblick 2.2 Die Kontrollkonzeption nach Schreyögg/Steinmann 2.2.1 Strategische Prämissenkontrolle 2.2.2 Strategische Durchführungskontrolle 2.2.3 Strategische Überwachung 2.3 Die Kontrollkonzeption des Strategischen Managements 2.3.1 Grundzüge 2.3.2 Kontrolle der Potenziale 3 Strategisches Kontrollsystem 3.1 Aufgaben 3.2 Elemente 3.2.1 Kontrollträger 3.2.2 Kontrollprozess 3.2.3 Kontrolltechniken 3.2.4 Kontrollbereiche 3.2.5 Ablauforganisation der Kontrolle 4 Probleme der Realisierung 5 Zusammenfassung Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Literaturempfehlungen Teil 4: Informationsmanagement Beispiele aus der Unternehmenspraxis 1 Strategische Bedeutung der Information 2 Konzeption eines strategischen Informationsmanagements 2.1 Elemente eines strategischen Informationsmanagements 2.2 Informationsbedarf 2.3 Informationsbeschaffung 2.4 Informationsverarbeitung 3 Management externer Informationen 3.1 Umweltveränderungen 3.2 Prognosen 3.2.1 Aufgaben und Arten von Prognosen 3.2.2 Prognoseverfahren 3.3 Projektionen 3.3.1 Szenario-Analyse 3.3.2 Früherkennungssysteme 3.4 Konzept der Schwachen Signale 3.4.1 Thesen 3.4.2 Konzep…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825288105
    • Auflage 11. überarb. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H245mm x B173mm x T45mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783825288105
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8252-8810-5
    • Veröffentlichung 18.03.2024
    • Titel Strategisches Management
    • Autor Franz Xaver Bea , Jürgen Haas
    • Untertitel Unternehmensführung
    • Gewicht 1293g
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Anzahl Seiten 632

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.