Studien zu Sprache und Stil in alt- und mittelhochdeutscher Literatur
Details
Die Studien befassen sich anhand althochdeutscher und mittelhochdeutscher Texte mit zentralen Themen im Bereich von Sprache und Stil: Hypotaxe in althochdeutscher Prosa und im Nibelungenlied; Parenthese und Sprachstil in frühmhd. Epik, Metaphorik bei Walther, Hartmann und im Nibelungenlied; dazu Sprachwandel (synchron u. diachron).
Diese Studien behandeln anhand repräsentativer Texte der alt- und mittelhochdeutschen Literatur zentrale Themen im Bereich von Sprache und Stil. Dazu gehören Parataxe und Hypotaxe in althochdeutscher Prosa und im Nibelungenlied, Parenthese sowie Sprachstil in der frühmittelhochdeutschen Epik, vor allem im Rolandslied und in der Kaiserchronik. Außerdem zählen dazu Stilmittel (insbesondere Metaphorik) bei Walther und Hartmann hier im Vergleich mit dem Rolandslied sowie mit dem spätmittelhochdeutschen Helmbrecht, dazu die Sprachreflexion Hartmanns in seinem Werk und, als Anhang, Sprachwandel der Gegenwart in diachroner Sicht. Die Studien verstehen sich als Beitrag zur deutschen Sprachgeschichte (dazu u.a.: komplexe Hypotaxe der höfischen Passagen im Nibelungenlied, Relevanz der Parenthese im Frühmittelhochdeutschen, zum Teil zyklischer Charakter beim Sprachwandel); sie sind aber auch Anregung für Kritik und weitere Untersuchungen zur Thematik.
Autorentext
Helge Eilers studierte Germanistik und Klassische Philologie in Tübingen, Frankfurt und Marburg. Nach dem Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Latein, der Promotion und der Habilitation war er Privatdozent an der TU Darmstadt.
Zusammenfassung
«Zusammenfassend betrachtet stellen Eilers ,Studien' [...] eine Sammlung kritischer Betrachtungen und interessanter Denkanstöße zu Sprache und Stil alt-, mittel- und frühneuhochdeutscher Texte bereit.»
(Dörte Meeßen, Jahrbuch für Internationale Germanistik, 2/2016)
Inhalt
Inhalt: Syntax in althochdeutscher Prosa und im Nibelungenlied Parenthese und Sprachstil im Frühmittelhochdeutschen Stilmittel (insbes. Metaphorik) bei Walther Hartmann, im spätmittelhochdeutschen «Helmbrecht» und im Nibelungenlied Sprachwandel der Gegenwart in diachroner Sicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631660119
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631660119
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66011-9
- Veröffentlichung 25.02.2015
- Titel Studien zu Sprache und Stil in alt- und mittelhochdeutscher Literatur
- Autor Helge Eilers
- Gewicht 428g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft