Studien zur Sprache Eikes von Repgow
Details
Anknüpfend an Forschungstraditionen der deutschen Philologie, der Kulturraumforschung und der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts untersucht der Autor Sprache und Geschichte des «Sachsenspiegels» in ihrem Verhältnis zur Lebenswelt Eikes von Repgow. Dabei erörtert er den Einfluss Eikes auf die deutsche Sprachgeschichte.
Diese Arbeit wurde 2016 mit dem Christian-Wolff-Preis der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und 2017 mit dem Theodor-Frings-Preis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Universität Leipzig sowie 2020 mit dem Förderpreis des Arbeitskreises Sprache und Recht an der Universität Regensburg ausgezeichnet.
Eike von Repgow gilt als Verfasser des bedeutendsten deutschen Rechtsbuches. Im Rahmen philologischer Untersuchungen wird jedoch deutlich, dass seine Autorschaft für die lehnrechtlichen Teile des zwischen 1220 und 1235 entstandenen «Sachsenspiegels» unsicher ist. Mit Bezug auf die landrechtlichen Abschnitte fragt diese Untersuchung, ob die Sprache des Werkes näher zu verorten ist und wo es entstand. Im Blickpunkt steht dabei das Verhältnis sprachlicher Kennzeichen der ältesten Textzeugen zu weiteren Quellen, die dem Lebensumfeld des Autors zuzuordnen sind. Auf dieser Grundlage wird dargelegt, inwieweit die sprachliche Individualität des Verfassers aufgrund der breiten Rezeption seines Buches in späteren Sprachstufen des Deutschen Spuren hinterließ.
Autorentext
Jörn Weinert ist habilitierter Germanist und Wissenschaftlicher Angestellter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er lehrte an den Universitäten in Magdeburg und Bamberg sowie an der Staatlichen Linguistischen W. Brjussow-Universität Jerewan, Armenien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der älteren deutschen Philologie, der Rechtsgeschichte und der Landesgeschichte. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die ältere deutsche Philologie, die Rechtsgeschichte und die Landesgeschichte.
Inhalt
Philologische Studien zum Verfasser des Sachsenspiegels Eike von Repgow Überprüfung der Autorschaft Darlegungen zu Sprache und Geschichte im Lebens- und Wirkungsbereich Eikes von Repgow Frage nach dem Abfassungsort Erörterung der Ausstrahlungskraft Eikes von Repgow auf den Entwicklungsgang des Deutschen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631713549
- Editor Hans-Joachim Solms
- Sprache Deutsch
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Features Habilitationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T41mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631713549
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-71354-9
- Veröffentlichung 15.11.2017
- Titel Studien zur Sprache Eikes von Repgow
- Autor Jörn Weinert
- Untertitel Ursprung Gestalt Wirkungen
- Gewicht 978g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 680
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur