Studien zur Stammbuchpraxis der Frühen Neuzeit

CHF 129.65
Auf Lager
SKU
SIASKMCQFN2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Das Album amicorum etabliert sich rasch im 16. Jahrhundert über den engen Kreis der Reformatoren und Gelehrten um die Universität Wittenberg hinaus als eigenständiges Ausdrucks- und Kommunikationsmittel. Am Beispiel dreier Stammbücher werden Aspekte des praktischen Umgangs mit einem Album amicorum durch Einträger und Besitzer gezeigt (etwa 1550 bis 1650). Die Initiatoren der Alben aus dem ostpreußisch-baltischen Kulturraum unterhalten jeweils Kontakte zum Prager Kaiserhof Rudolfs II. Im literarhistorischen Kontext der Zeit ist das Stammbuch abgrenzbar von anderen Lebenszeugnissen. Gleichwohl bildet das Album amicorum als Ego-Dokument einen Teil dieser frühneuzeitlichen Buchkultur. Eine Skizze dieses Verhältnisses beendet die Studie. Dabei wird die handschriftliche Sentenzensammlung der Humanisten ebenso berücksichtigt wie das Stammbuch als Objekt von Büchersammlern und Institutionen der Frühen Neuzeit.

Autorentext

Die Autorin: Christiane Schwarz, 1968 in Rosenheim geboren, studierte von 1990 bis 1995 Neuere deutsche Literatur, Kirchengeschichte und Pädagogik an der Universität München. Sie war hier 1997 und 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Deutsche Philologie und des DFG-Projekts «Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts». Seit ihrer Promotion 1999 arbeitet sie in einem Archiv und in einer Pressestelle.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Aktuelle und historische Tendenzen der Stammbuchforschung - Der praktische Umgang mit dem Album amicorum im 16. und 17. Jahrhundert - Aspekte des Entstehens eines Album amicorum - Das Album amicorum als Teil der Buchkultur der Frühen Neuzeit - Literarhistorische Klassifizierungen und das Stammbuch - Das Stammbuch zwischen Handschrift und Buchdruck.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631397206
    • Sprache Deutsch
    • Titel Studien zur Stammbuchpraxis der Frühen Neuzeit
    • Veröffentlichung 18.07.2002
    • ISBN 978-3-631-39720-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631397206
    • Jahr 2002
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Autor Christiane Schwarz
    • Untertitel Gestaltung und Nutzung des Album amicorum am Beispiel eines Hofbeamten und Dichters, eines Politikers und eines Goldschmieds (etwa 1550 bis 1650)
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 386
    • Herausgeber Peter Lang
    • Gewicht 498g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.