Südslawen und die deutschsprachige Kultur
Details
Thema des Buches ist die gegenseitige Beeinflussung der deutschsprachigen und südslawischen Kultur durch die Migration von Südslawen in die deutschsprachigen Länder. Es wird das Kulturbild der Südslawen in Literatur und Kultur des deutschsprachigen Raums sowie das deutsche Kulturbild in der Literatur der Südslawen im 20. und 21. Jhdt. untersucht.
Thema des Buches ist die gegenseitige Beeinflussung der deutschsprachigen und der südslawischen Kultur, ausgelöst durch die Migrationswelle der Südslawen in die deutschsprachigen Länder infolge des Krieges im ehemaligen Jugoslawien. Die Idee einer friedlichen Koexistenz mehrerer Nationalitäten in einem Staat sowie der Multikulturalitätsgedanke wurden durch den Krieg in Frage gestellt. Die daraufhin einsetzende Migrationswelle hat auch die Gesellschaftsstruktur der deutschsprachigen Länder gravierend beeinflusst. Im Buch wird einerseits das Kulturbild der Südslawen, das in Literatur und Kultur des deutschsprachigen Raums dokumentiert wird, andererseits das deutsche Kulturbild in der Literatur der Südslawen im 20. und 21. Jahrhundert eingehend untersucht.
Autorentext
Anetta Buras-Marciniak promovierte in Südslawischer Literaturwissenschaft über die Literatur und Kultur der Sefarden in Bosnien und Herzegowina. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Südslawische Philologie der Universität ód und Dozentin für Literatur und Kultur der Südslawen sowie für Kultur der Südslawen im deutschsprachigen Raum. Daneben arbeitet sie als Lektorin für Polnisch als Fremdsprache. Marcin Göaszewski promovierte in Deutscher Literaturwissenschaft über Clemens August Graf von Galen. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz an der Universität ód sowie am Institut für Germanistik an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznä. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Literatur der Inneren Emigration, Exilliteratur und Homiletik.
Inhalt
Inhalt: Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius: «Ich bin müde.» Deutsche Motive in ausgewählten Texten von Dubravka Ugrsi Agata Jawoszek: Dafna Pechvogel, Kaspar Hauser und Albrecht Dürer - Akzente der deutschen Kultur in den Geschichten von Alma Lazarevska Ivana Kovaevi/Marija Stijepi: Slika srpskih gastarbejtera u djelu Dragog Bugaria Ivana Popovi: Njemaki putopisi 19. Stoljea i njihova percepcija dalmatinske kulturne batine Magdalena lawska: Die Stadt Berlin in der postjugoslawischen autobiografischen Prosa Wojciech Szczepaski: Ich bin ein (Berliner) Serbe! Nikola ivkovi: die serbischen Sorgen eines Berliners Barbara Wroblewska: Zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Imagination und Wirklichkeit. Ein Blick auf Wien in dem Essayband Via Vienna von Mile Stoji Sabina Giergiel: Die genealogischen Erzählungen von Aleksandar Hemon, Miljenko Jergovi und Igor tiks oder das Motiv der Habsburgermonarchie in den Texten bosnischer Schriftsteller Ewa Mazurkiewicz: Die vertraute Fremde. Das Leben zwischen drei Kulturen in dem Roman Tauben fliegen auf von Melinda Nadj Abonji Barbara Pogonowska: «Hier ist es auch nicht anders als anderswo». Juli Zehs Reisebericht Die Stille ist ein Geräusch. Eine Fahrt durch Bosnien Frank M. Schuster: Visuell-virtuelle Wanderungen von Kakanien nach Balkanien - Sind das, was bleibt, die «Zigeuner»? Jasmina onlagi: Recepcija njemake knjievnosti u kontekstu bosanskohercegovake publicistike austrougarskog perioda Jelena Ratkov Kvok: Bomba od sladoleda u hotelu Saher Dejana Medakovia u rediteljskoj interpretaciji i inscenaciji Sofija M. Koniar: Dunavske vabe kao unutranja Drugost u putopisnim izvetajima o Banatu Miloa Crnjanskog Joanna Jabkowska: Peter Handkes Serbien-Texte. Zum Engagement eines Apolitischen Kurt Hirtler: Weil nicht sein darf, was nicht sein kann. Kulturwissenschaftliche Bestimmungen der Jugonostalgie am Beispiel von Peter Handkes Abschied des Träumers vom neunten Land Davor Beganovi: Vom Verlust bis zum Vergessen. Figur des Engels bei Peter Handke, Norbert Gstrein und Maja Haderlap Robert Groelj: Nemki vpliv na slovensko skladnjo v 16. stoletju in Otroja biblija Sebastijana Krelja Stefan Gehrke: Das Kroatische im Burgenland: Argumentationsstrategien in der Diskussion um Wert und Zukunftschancen einer rezessiven Minderheitensprache Julia Mazurkiewicz-Sukowska: Über Germanismen in der bulgarischen technischen Terminologie Marinko Zeki: Bonjaka dijaspora u Njemakoj u kontekstu muslimanske imigrantske zajednice u zemljama Europske unije Magdalena Rek: Deutschland und die Deutschen in den serbischen kollektiven Vorstellungen Lilla Moroz-Grzelak: Determinanten der südslawisch-deutschen Kulturbeziehungen. Deutsche ideologische Einflüsse in der Kulturbildung der Slowenen und Kroaten Tomislav Krpan: Die deutsche Sprache und ihr Einfluss auf das Leben und Kultur in Kroatien Diana Hitzke: Aleksandar Timas Novi Sad als Zone der kulturellen Differenz und Übersetzung Saka tumberger: Slowenen in Deutschland früher und heute: Geschichte der Migrationen und Leben im neuen Land Anetta Buras-Marciniak: Die slowenische Diaspora in Deutschland - vom Gastarbeiter zum Staatsbürger
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch, Russisch
- Editor Anetta Buras-Marciniak, Marcin Golaszewski
- Titel Südslawen und die deutschsprachige Kultur
- Veröffentlichung 19.03.2015
- ISBN 978-3-631-65468-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783631654682
- Jahr 2015
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Gewicht 588g
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 367
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631654682