Symposium Qualitative Sozialforschung 2019

CHF 113.70
Auf Lager
SKU
E2C66BK98V7
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Wir leben in einer Zeit systemischer Krisen. Das gilt für den Klimawandel genau so wie für Wirtschaftssysteme. Systeme lehren uns, dass die Wirklichkeit nichts Feststehendes ist. Die Wirklichkeit fließt und ist mehrdeutig. Die Veränderungen geschehen simultan und nicht als lineare Abfolge von Ursache und Wirkung. Der angemessene Umgang mit systemischen Problemen und Krisen erfordert qualitative Forschungsmethoden, die uns helfen die neuen Wirklichkeiten besser zu verstehen. Das dritte Qualmet-Symposium widmet sich dem Dialog als Gegenstand und Methode qualitativer Forschung. Nur so kann das interaktive und damit bedeutungsverändernde Moment erfasst werden, das nachhaltige Lösungen ermöglicht, weil aus Befragten Beteiligte werden.

Autorentext

Ass.-Prof. Dr. Margit Raich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall in Tirol und leitet die UMIT Academy. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten beschäftigt sie sich mit den Themen Wertorientierte Führung, Katastrophenmanagement und Qualitative Sozialforschung.
**

**Prof. Dr. Julia Müller-Seeger ist Inhaberin des Lehrstuhls für BWL, insb. Unternehmensführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschung fokussiert sich auf Unternehmensführung, Wissens- und Innovationsmanagement, Unternehmenskultur, Organisationale Ambidextrie und qualitative Forschungsmethoden.
**

**Prof. Dr. Helmut Ebert ist Experte für Organisations- und Öffentliche Kommunikation. Er ist Mitgründer von heem-transformations - Cognition & Communication Experts & FutureSkills Coachs (Bonn).


Inhalt
Verhalten und Dialog. - Identitätskonflikte und Konfliktlösung durch Dialoge. - Krisen und dialogische Vermeidungs- und Bewältigungsstrategien. - Veränderungsprozesse und Dialog. - Dialog im interkulturellen und mehrsprachigen Kontext. - Entscheidungsprozesse durch Dialoge.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658324629
    • Auflage 1. Aufl. 2020
    • Editor Margit Raich, Julia Müller-Seeger, Helmut Ebert
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783658324629
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-32462-9
    • Veröffentlichung 08.01.2021
    • Titel Symposium Qualitative Sozialforschung 2019
    • Untertitel Dialoge, Denken und Durchbrüche
    • Gewicht 376g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 274

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.