System der Acalyphen

CHF 78.65
Auf Lager
SKU
TN8APVFRJF3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

Johann Friedrich Eschscholtz (1793-1831) studierte Medizin an der Universität Dorpat (heute Tartu in Estland). Von 1815 bis 1818 nahm er als Schiffsarzt und naturwissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rurik-Expedition zur Erforschung der Nordwestpassage teil, die von Otto von Kotzebue geleitet und von dem Schriftsteller und Naturforscher Adelbert von Chamisso begleitet wurde. Eschscholtz publizierte seine wissenschaftlichen Beobachtungen dieser Reise im dritten Band von Kotzebues Entdeckungsreise in die Südsee und Beringstraße (Weimar 1821). Nach Dorpat zurückgekehrt wurde Eschscholtz zum außerordentlichen Professor der Anatomie und zum Direktor des zoologischen Kabinetts berufen. 1823 schloss er sich erneut Kotzebue an, der auf der Predprijatije zu einer weiteren Weltreise aufbrach, die bis 1828 dauerte. Zu Eschscholtz Publikationen zählen: "Ideen zur Aneinanderreihung der rückgrätigen Tiere" (1819), "Entomographien" (1824) und "System der Acalephen" (1829).

Autorentext
Esther von Krosigk, geb. 1964 in Hamburg, studierte in München Japanologie, Neuere Geschichte und Kunstgeschichte. Nach ihrem Abschluss ging sie im Rahmen eines journalistischen Austauschprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Tokio, und arbeitete dann in den Redaktionen der Abendzeitung, des Bayerischen Rundfunks und der Bild-Zeitung. Bis 2002 war sie Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Politik bei Bunte. Heute lebt Esther von Krosigk mit ihrer Familie in Berlin, arbeitet als freie Journalistin und schreibt Romane.

Klappentext
Johann Friedrich Eschscholtz (1793-1831) studierte Medizin an der Universität Dorpat (heute Tartu in Estland). Von 1815 bis 1818 nahm er als Schiffsarzt und naturwissenschaftlicher Mitarbeiter an der "Rurik-Expedition" zur Erforschung der Nordwestpassage teil, die von Otto von Kotzebue geleitet und von dem Schriftsteller und Naturforscher Adelbert von Chamisso begleitet wurde. Eschscholtz publizierte seine wissenschaftlichen Beobachtungen dieser Reise im dritten Band von Kotzebues "Entdeckungsreise in die Südsee und Beringstraße" (Weimar 1821). Nach Dorpat zurückgekehrt wurde Eschscholtz zum außerordentlichen Professor der Anatomie und zum Direktor des zoologischen Kabinetts berufen. 1823 schloss er sich erneut Kotzebue an, der auf der "Predprijatije" zu einer weiteren Weltreise aufbrach, die bis 1828 dauerte. Zu Eschscholtz' Publikationen zählen: "Ideen zur Aneinanderreihung der rückgrätigen Tiere" (1819), "Entomographien" (1824) und "System der Acalephen" (1829).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836426282
    • Editor Esther von Krosigk
    • Sprache Deutsch
    • Größe H213mm x B146mm x T25mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783836426282
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-2628-2
    • Titel System der Acalyphen
    • Autor Johann Friedrich Eschscholtz
    • Untertitel Eine ausführliche Beschreibung aller Medusenartigen Strahltiere
    • Gewicht 324g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 220
    • Genre Biologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.