Teamstrategien für Low Altitude Platforms
Details
Die heutige OMNeT++ Benutzeroberfläche ist im Bereich der Simulationstools "state-of-the-art" und basiert auf einer 2D-Darstellung zur Visualisierung von Protokollabläufen oder Mobilität. Diese Darstellung ist völlig ausreichend für stationäre drahtgebundene Systeme. Erst bei einer Betrachtung von drahtlosen, hochmobilen Systemen stößt sie an ihre Grenzen. Diese, auf MUAVs (Micro Unmanned Aerial Vehicle) basierenden Systeme, sind im Fokus aktueller Forschungen. Im Rahmen dieser Arbeit wird das vorhandene Mobilitätsframework von OMNeT++ entsprechend erweitert, um 3D-Mobilitätsmodelle zu simulieren und zu visualisieren. Zudem wird ein 3D-Mobilitätsmodell entwickelt und implementiert. Bei der abschließenden Leistungsbewertung des Mobilitätsmodells werden die Einflüsse einer steigenden Anzahl von beteiligten MUAVs sowie verschiedene Update Intervalle auf das Gesamtsystem untersucht. Schwerpunkt der Untersuchungen ist einerseits die Analyse des Volumens, welches durch das drahtlose Kommunikationssystem abgedeckt wird und andererseits die Rahmenbedingungen, aus welchen sich Anforderungen an die eingesetzten Kommunikationstechnologien ableiten lassen.
Autorentext
Thulackshan Mohan, Dipl.Inf.: Studium der Informatik an der TU Dortmund. Software Engineer bei der SQS Software Quality Systems AG, Köln.
Klappentext
Die heutige OMNeT++ Benutzeroberfläche ist im Bereich der Simulationstools "state-of-the-art" und basiert auf einer 2D-Darstellung zur Visualisierung von Protokollabläufen oder Mobilität. Diese Darstellung ist völlig ausreichend für stationäre drahtgebundene Systeme. Erst bei einer Betrachtung von drahtlosen, hochmobilen Systemen stößt sie an ihre Grenzen. Diese, auf MUAVs (Micro Unmanned Aerial Vehicle) basierenden Systeme, sind im Fokus aktueller Forschungen. Im Rahmen dieser Arbeit wird das vorhandene Mobilitätsframework von OMNeT++ entsprechend erweitert, um 3D-Mobilitätsmodelle zu simulieren und zu visualisieren. Zudem wird ein 3D-Mobilitätsmodell entwickelt und implementiert. Bei der abschließenden Leistungsbewertung des Mobilitätsmodells werden die Einflüsse einer steigenden Anzahl von beteiligten MUAVs sowie verschiedene Update Intervalle auf das Gesamtsystem untersucht. Schwerpunkt der Untersuchungen ist einerseits die Analyse des Volumens, welches durch das drahtlose Kommunikationssystem abgedeckt wird und andererseits die Rahmenbedingungen, aus welchen sich Anforderungen an die eingesetzten Kommunikationstechnologien ableiten lassen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639254792
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639254792
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-25479-2
- Titel Teamstrategien für Low Altitude Platforms
- Autor Thulackshan Mohan
- Untertitel Konzeption, Implementierung und visuelle Validierung von Mobilitätsmodellen
- Gewicht 171g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 104
- Genre Informatik