Terrorismus
Details
Terrorismus ist eine Erscheinung, die für unsere Zeit charakteristisch zu sein scheint. Überall in der Welt erzeugen und verbreiten Terroristen Zerstörung und Angst. Wie soll man dem Phänomen am besten begegnen? Kann man die Spirale der Gewalt durchbrechen? Wie wirkt der Waffeneinsatz angesichts der Bereitschaft zum Selbstmord? Wie reagiert der Westen auf den Anschlag vom 11. September 2001? Welche Art von Aufmerksamkeit für den Terrorismus ist angebracht, damit sich der Terrorismus nicht noch mehr zu Werbezwecken verbreitet? Spielt die Religion eine Rolle, und wenn, welche? Es empfiehlt sich, den Terrorismus mit den Methoden unterschiedlicher Wissenschaften zu erforschen, damit man geeignetere Reaktionen als bisher planen kann. Angeregt durch die Kooperationsgruppe Friedensforschung an der Universität Wien beschäftigten sich mehrere Autoren aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Fachrichtungen mit dem Problem des Terrorismus. Das Buch gibt Beiträge wieder, die mehr Klarheit verschaffen sollen.
Autorentext
Der Herausgeber: Erwin Bader wurde 1943 in Schladming geboren, studierte in Graz, Salzburg und Wien und ist Ao. Universitätsprofessor für Philosophie in Wien. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören auch die Friedensforschung, und er beschäftigte sich bisher mit Problemen wie der Geschichte des Friedensbegriffes, der Neutralität und dem Friedensdialog.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erwin Bader: Terror und Terrorismus als Thema - Franz Kernic: Islamisch-fundamentalistischer Jihad und Terrorismus als Herausforderung - Steven Jacob et al.: United Debate on Unilateralism and Treatment of Terrorists - Astrid Kircher: Suizidterrorismus - Eva Maria Maier: Überforderung des Rechtsstaats? Terrorbekämpfung zwischen Strafrecht und Kriegszustand - Brigitte Marschall: Terrorismus, künstlerischer Aktivismus und die Ästhetik der Destruktion - Gerhard Pretzmann: Zur Bedeutung der primären Motivation für den Terrorismus - Ulrike Davis-Sulikowski: «Read the Message»: Sozialanthropologische Perspektiven zu Terrorismus und Politik - Martin Jäggle: Unterentwicklung und Terrorismus - Ralf Bredel: Zur ökonomischen Theorie des Terrorismus - Gegen einen ethischen Realismus in der Konfliktpräventation - John Bechara: Wie können die drei großen monotheistischen Religionen den Frieden im Nahen Osten stiften? - Herbert Pribyl: Terrorismus und katholische Sozialethik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631549230
- Editor Erwin Bader
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631549230
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54923-0
- Veröffentlichung 12.07.2007
- Titel Terrorismus
- Untertitel Eine Herausforderung unserer Zeit
- Gewicht 276g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 208
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher