Testmethoden für sequentielle und nebenläufige Software-Systeme
Details
Für die Erstellung großer Software-Systeme sind trotz verbesserter Konstruktionsmethoden für die Software-Entwicklung analytische Maßnahmen zur Überprüfung der Korrektheit der Software unverzichtbar. In der Praxis wird die Korrektheit von Software meist mittels Testen sichergestellt. Der Inhalt des Buches gliedert sich in vier Teile. Im ersten Teil erfolgt eine Einführung anhand von Beispielprogrammen und eine Beschreibung der Probleme und Grundlagen des Testens. Im zweiten Teil werden spezifikationsorientierte Testmethoden ausführlich vorgestellt. Der dritte Teil behandelt (für kleine Programme oder Moduln) in umfassender Weise Testmethoden, die sich an der Implementierung orientieren. Im vierten Teil werden Methoden für die statische Analyse von Programmen, für den (Integrations-)Test großer Programmsysteme, für die Testgütemessung und die Fehlerlokalisierung präsentiert. Die Darstellung der besonderen Probleme und Methoden beim Testen nebenläufiger Systeme unterscheidet dieses Buch von anderen Büchern über das Softwaretesten. Im abschließenden Kapitel werden Hinweise zur Auswahl und Kombination von Testmethoden gegeben. Das Buch stellt nicht nur eine Sammlung von Methoden dar, die anhand von Beispielen illustriert werden. Vielmehr werden auch die dahinterliegenden Prinzipien und Konzepte erläutert. Für die einzelnen Methoden werden Vor- und Nachteile bezüglich Aufwand und Leistung angegeben und mit den anderen Methoden verglichen.
Klappentext
Seit einigen Jahren gibt es Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungsnormen für die Entwicklung, Lieferung und Wartung von Software (z. B. DIN ISO 9000-3) und ein fünfstufiges Reifegradmodell zur Bewertung des Entwicklungsprozesses einer Institution. Viele Software-Firmen und -Abteilungen haben sich seitdem ihren norm gerechten Entwicklungsstandard zertifizieren lassen. Dennoch hat es keinen bemer kenswerten Sprung in der Qualität und Fehlerfreiheit der Softwareprodukte gegeben. Dies liegt vor allem daran, daß die oben zitierte DIN nur die Qualität des Entwick lungsprozesses und nicht die Qualität der erstellten Produkte im Auge hat und daß die meisten Institutionen noch nicht die beiden obersten Stufen des Reifegradmodells erreicht haben, bei denen erstmals quantitative und qualitative Produkteigenschaf ten betrachtet werden. Daher konzentriert sich dieses Buch auf die Überprüfung entsprechender Produkt eigenschaften, d. h. es werden Methoden und Verfahren vorgestellt, die Abweichun gen (Fehler) aufdecken und beseitigen können. Die grundlegenden Konzepte werden durch entsprechende Problemstellungen motiviert, meistens formal definiert und um gangssprachlich und anhand von Beispielen und Abbildungen erläutert. Außerdem werden Angaben zu Vor- und Nachteilen (Kosten und Nutzen) der Testmethoden gemacht, mögliche Algorithmen werden vorgestellt und Eigenschaften der Verfahren werden bewiesen, wenn das im gegebenen Rahmen möglich ist, ansonsten wird auf entsprechende Quellen verwiesen.
Inhalt
I Einführung.- 1 Beispiele für den Programmtest.- 2 Grundlegende Problemstellungen und Lösungsansätze.- 3 Qualitätsmanagement-, Prüf- und Testmethoden im Überblick.- II Spezifikationsorientiertes Testen.- 4 Datenbereichsbezogenes und funktionsbezogenes Testen.- 5 Testen von Reihenfolgebedingungen und algebraischen Spezifikationen.- 6 Bewertung des spezifikationsorientierten Testens.- III Implementationsorientiertes Testen.- 7 Kontrollflußbezogenes Testen.- 8 Datenflußbezogenes Testen.- 9 Ausdrucks-, anweisungs- und datenbezogenes Testen.- 10 Bewertung der implementationsorientierten Testkriterien.- 11 Testdatenerzeugung und Testwirksamkeitsmessung.- IV Weitere Aspekte des Testens.- 12 Statische Analyse und symbolische Ausführung.- 13 Testen im Großen.- 14 Testen nebenläufiger Systeme.- 15 Fehlerlokalisierung und -korrektur.- 16 Management des Testens und Prüfens.- 17 Zusammenfassung und Ausblick.- A Lösungen zu den Testaufgaben.- A.1 Lösung zu Testaufgabe 1.- A.2 Lösung zu Testaufgabe 2.- A.3 Lösung zu Testaufgabe 3.- A.4 Lösung zu Testaufgabe 4.- B Organisationen, Konferenzen, Zeitschriften und Standards.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783519022749
- Auflage 1997
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter Eike Hagen Riedemann
- Größe H244mm x B170mm x T28mm
- Jahr 1997
- EAN 9783519022749
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-519-02274-9
- Veröffentlichung 01.09.1997
- Titel Testmethoden für sequentielle und nebenläufige Software-Systeme
- Autor Eike Hagen Riedemann
- Untertitel XLeitfäden der Informatik
- Gewicht 881g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 512
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Informatik