Text und Feld

CHF 192.55
Auf Lager
SKU
QEPGRB2JTIF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025

Details

In Germany, the debate about the pros and cons of advanced literary sociology sparked off by Pierre Bourdieu's basic work »The Rules of Art« has mostly taken place on an abstract level. The present volume is the first collection of essays in German to discuss the applications of field theory for the study of literature in a practical way. The essays are theory-driven but empirically-oriented researches by authors from France, England, Germany, Austria and Switzerland on examples of literature and literary life from the 17th to the 20th century. These contributions extend Bourdiean analysis in a geographical, historical and thematic sense, and constitute, where necessary, a critique and/or further development of his ideas.


Autorentext
Norbert Christian Wolf ist Universitätsprofessor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Salzburg.

Zusammenfassung

"Dieser Band ist eine wichtige Veröffentlichung für die Etablierung der Feldtheorie innerhalb der deutschen Forschungslandschaft."
Matthias Beilein in: Journal of Literary Theory 2009


Inhalt

Inhalt: Markus Joch/Norbert Christian Wolf, Feldtheorie als Provokation der Literaturwissenschaft. Einleitung. - Gisèle Sapiro, Elemente einer Geschichte der Autonomisierung. Das Beispiel des französischen literarischen Feldes. - Alain Viala, Bourdieu, wiedergelesen mit den Augen Boileaus. - Stefanie Stockhorst, Feldforschung vor der Erfindung der Autonomieästhetik? Zur relativen Autonomie barocker Gelegenheitsdichtung. - Anna Saada, Diderot im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Räume oder Feld? - Heribert Tommek, Trennung der Räume und Kompetenzen. Der Glaube an die Gelehrtenrepublik: Klopstock, Lenz, Goethe (1774--1776). - York-Gothart Mix, Wahre Dichtung und Ware Literatur. Lyrik, Lohn, Kunstreligion und Konkurrenz auf dem literarischen Markt 1760--1810. - Markus Joch, Ein unmöglicher Habitus. Heines erstes Pariser Jahrzehnt. - Thomas Becker, Subjektivität als Camouflage. Die Erfindung einer autonomen Wirkungsästhetik in der Lyrik Baudelaires. - Jérôme Meizoz, Die posture und das literarische Feld. Rousseau, Céline, Ajar, Houellebecq. - Werner Michler, Möglichkeiten literarischer Gattungspoetik nach Bourdieu. Mit einer Skizze zur >modernen Versepikliterarischer Selbstversuch<. - Isabelle Kalinowski, Der französische Hölderlin. Theorie des literarischen Feldes und Rezeptionsforschung. - Michael Einfalt, Sprache und Feld. Französischsprachige Literatur im Maghreb und das literarische Feld Frankreichs. - Hervé Serry, Symbolisches Kapital und intellektuelle Affinität im Feld der Verlage. Der Fall der Editions du Seuil (1935--1975). - Louis Pinto, Die Wende der französischen Philosophie zur Literatur. - Joseph Jurt, Für eine vergleichende Sozialgeschichte der Literaturstudien. Romanistik in Deutschland, études littéraires in Frankreich. - Michael Kämper-Van Den Boogaart, Schulische Kanonizität als symbolisches Kapital. Anmerkungen zum Spannungsverhältnis zwischen literarischem und pädagogischem Feld. - Joachim Szodrzynski, Der Nachrichtendienst und sein Dichter: Carl Zuckmayers 'Geheimreport'. Überlegungen zu einem deutschen Intellektuellen. - Sabine Cofalla, Die Gruppe 47: Dominante soziale Praktiken im literarischen Feld der Bundesrepublik Deutschland. - Michael Stark, Der kollektive Intellektuelle. Zur Medienkulturforschung nach Bourdieu.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783484351080
    • Editor Markus Joch, Norbert Christian Wolf
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Reprint 2011
    • Größe H236mm x B160mm x T27mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783484351080
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-484-35108-0
    • Veröffentlichung 02.08.2005
    • Titel Text und Feld
    • Untertitel Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis
    • Gewicht 765g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 399
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.