Texte.Medien

CHF 16.85
Auf Lager
SKU
ILGJKMTD7S4
Stock 8 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

ab Klasse 10

Das 1784 uraufgeführte Drama Schillers zählt zu einem der populärsten Stücke auf deutschen Bühnen und in der Schule. Aus guten Gründen: Die Kabalen bzw. Intrigen um die junge bürgerliche Luise Miller und den adeligen Ferdinand von Walter sind heute noch spannend zu lesen und zu spielen. Sie sind deshalb sehr dafür geeignet, um mit den Schülerinnen und Schülern kurzweilig die Merkmale des klassischen aristotelischen Dramas sowie des Bürgerlichen Trauerspiels zu erarbeiten und ihnen die Epochen der Aufklärung und des Sturm und Drangs nahe zu bringen. Der moderne Konflikt zwischen den eigenen Interessen und Wünschen und den Anforderungen und Zwängen der (Stände-)Gesellschaft ist auf anderer Ebene auch für die Schülerinnen und Schüler heute weiter aktuell und schließlich zählt der Liebestod nicht nur bei Romeo und Julia zu den wirkungsmächtigen Motiven der Weltliteratur. Mit Kabale und Liebe erschließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein bedeutendes Drama der beginnenden Moderne, sondern auch zwei ewiggültige Themen der Menschheit: individuelle Freiheit und Liebe.


Autorentext
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.

Klappentext

ab Klasse 10

Das 1784 uraufgeführte Drama Schillers zählt zu einem der populärsten Stücke auf deutschen Bühnen und in der Schule. Aus guten Gründen: Die Kabalen bzw. Intrigen um die junge bürgerliche Luise Miller und den adeligen Ferdinand von Walter sind heute noch spannend zu lesen und zu spielen. Sie sind deshalb sehr dafür geeignet, um mit den Schülerinnen und Schülern kurzweilig die Merkmale des klassischen aristotelischen Dramas sowie des Bürgerlichen Trauerspiels zu erarbeiten und ihnen die Epochen der Aufklärung und des Sturm und Drangs nahe zu bringen. Der moderne Konflikt zwischen den eigenen Interessen und Wünschen und den Anforderungen und Zwängen der (Stände-)Gesellschaft ist auf anderer Ebene auch für die Schülerinnen und Schüler heute weiter aktuell und schließlich zählt der Liebestod nicht nur bei Romeo und Julia zu den wirkungsmächtigen Motiven der Weltliteratur. Mit Kabale und Liebe erschließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein bedeutendes Drama der beginnenden Moderne, sondern auch zwei ewiggültige Themen der Menschheit: individuelle Freiheit und Liebe.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783507474239
    • Editor Peter Bekes, Volker Frederking
    • Schöpfer Jelko Peters
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H171mm x B121mm x T16mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783507474239
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-507-47423-9
    • Veröffentlichung 20.12.2010
    • Titel Texte.Medien
    • Autor Jelko Peters
    • Untertitel Friedrich Schiller: Kabale und Liebe Textausgabe mit Materialien
    • Gewicht 217g
    • Herausgeber Schroedel Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 224
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sekundärliteratur & Lektürehilfen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.